ver.di b+b ist für Sie da!
Allerdings ist unser Büro aufgrund von Kurzarbeit nicht durchgehend besetzt. Sollten Sie uns nicht sofort erreichen, schreiben Sie uns doch bitte eine Mail mit der Bitte um Rückruf – wir melden uns schnellstmöglich.
ver.di b+b Gemeinnützige GmbH
Regionalvertretung Baden-Württemberg
Region Baden
Büro Karlsruhe
Rüppurrer Str. 1a
76137 Karlsruhe
Fon: 0721 3846-295
info.baden@verdi-bub.de
Allerdings ist unser Büro aufgrund von Kurzarbeit nicht durchgehend besetzt. Sollten Sie uns nicht sofort erreichen, schreiben Sie uns doch bitte eine Mail mit der Bitte um Rückruf – wir melden uns schnellstmöglich.
Bildungsberatung
Herdis Harzheim-Sambeth
Fon: 0721 3846-295
herdis.sambeth@verdi-bub.de
Seminarmanagement
Tobias Sallen
Fon: 0721 3846-296
tobias.sallen@verdi-bub.de
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und GesundheitsschutzKonsequenzen für die Interessenvertretungsarbeit |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebliches EingliederungsmanagementRechtliche Grundlagen und Ziele des BEM, Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Wer macht das Protokoll?Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitsrecht 2Inhalt des Arbeitsverhältnisses |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitsrecht 3Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeitszeitgestaltung im WinterdienstRechtsgrundlagen, Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Agieren statt reagierenBetriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) |
Seminarinhalte | Termine |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwerBetriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) |
Seminarinhalte | Termine |
Beständig ist allein der Wandel!Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) |
Seminarinhalte | Termine |
Mensch geht vor!Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebsratsrechte einfordern und durchsetzen!Rechtsgrundlagen aus dem Betriebsverfassungsgesetz, Strategien und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - normales WahlverfahrenWahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebsratswahl: Damit alles stimmt - vereinfachtes WahlverfahrenWahlvorstandsschulung für Betriebe bis 50 (bzw. bis 100) wahlberechtigte Arbeitnehmer/-innen |
Seminarinhalte | Termine |
Umgang des Betriebsrats mit Beschwerden von BeschäftigtenDas Beschwerderecht gemäß §§ 84-86a BetrVG |
Seminarinhalte | Termine |
Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung (Grundlagen) |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BetrVG)Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 BetrVG) |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (LPVG BW)Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 LPVG BW) |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern/nach BerufsbildungsgesetzQualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Praxis 3: Organisieren - informieren - (ver-)handelnTraining für die JAV-Arbeit (JAV 3) |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Praxis 4: Beraten und (re-)agierenEffektiv konkrete Probleme von Auszubildenden bearbeiten (JAV 4) |
Seminarinhalte | Termine |
Erfolgreich verhandeln und argumentierenDen roten Faden fest in der Hand! |
Seminarinhalte | Termine |
Gesprächsführung bei heiklen Themen - ´Wie sprech´ ich´s an?´Beratungskompetenz für die gesetzliche Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Konstruktiver Umgang mit KonfliktenKonfliktarten und Gesprächsstrategien |
Seminarinhalte | Termine |
TV-L-Grundlagen: Einführung und Überblick |
Seminarinhalte | Termine |
TVöD spezial: Rufbereitschaft und Ruhezeit nach dem ArbZG |
Seminarinhalte | Termine |
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-VKA |
Seminarinhalte | Termine |
Workshop TVöD (VKA): Aktuelle Eingruppierungsfälle |
Seminarinhalte | Termine |
BPersVG: Einstieg leicht gemachtEinführung und Überblick (PR 1 BPersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
BPersVG: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzenBeteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 BPersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
LPVG Baden-Württemberg: Einstieg leicht gemachtEinführung und Überblick (PR 1 LPVG BW) |
Seminarinhalte | Termine |
LPVG Baden-Württemberg: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzenBeteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPVG BW) |
Seminarinhalte | Termine |
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 1)Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten |
Seminarinhalte | Termine |
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 2)Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung und Arbeitsplatzgestaltung |
Seminarinhalte | Termine |
SBV plus: Arbeitsrecht für Schwerbehindertenvertretungen |
Seminarinhalte | Termine |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH