PR-Grundqualfizierung 3 100 BayPVG: Planen, handeln und gestalten (PR 3 BayPVG) Auch im öffentlichen Dienst verändert sich die Arbeitswelt in vielerlei Hinsicht. Damit verbunden sind zusätzliche Anforderungen an die Kompetenzen der Personalvertretungen und ihre aktive Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen. Für diese Veränderungsprozesse reicht die rechtliche Beurteilung von Situationen mit den entsprechenden Beteiligungsinstrumenten immer weniger aus. Erforderlich für eine konstruktive Zusammenarbeit und Mitgestaltung sind die Fähigkeit zur Situationsanalyse, der Umgang mit Informationen, die Beteiligung und der Austausch mit den Beschäftigten, die Entwicklung von Zielen und Strategien sowie deren konkrete Umsetzung. Eine Öffentlichkeitsarbeit in der Dienststelle, die die Beschäftigten aktiv einbezieht, wird immer wichtiger, wenn es darum geht, Forderungen z.B. zu den Arbeitsbedingungen gegenüber der Dienststellenleitung zu unterstützen und durchzusetzen. Die dafür notwendige professionelle, effiziente und zielorientierte Gestaltung der Personalratsarbeit ist zentrales Thema des Seminars. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und dem zum Teil kreativen Einsatz von Handlungsinstrumenten. Das Seminar richtet sich an erfahrene Personalratsmitglieder, die den gestiegenen Anforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt mit umfassenden Kompetenzen begegnen wollen. Es unterstützt dabei, die Personalratsarbeit professionell, effizient und zielorientiert zu planen, zu gestalten und zu organisieren. Die Seminarteilnahme soll dazu befähigen, die Beteiligung und den Austausch mit den Beschäftigten zu verbessern, Ziele des Personalrats zu formulieren und Strategien bis hin zur Umsetzung zu entwickeln. Kurz: Der Personalrat als qualifizierte Interessenvertretung und Betriebspartei auf Augenhöhe. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Begleitung betrieblicher Veränderungsprozesse durch den Personalrat › Beteiligungsrechte und -möglichkeiten des Personalrats bei organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten › Analyse, Zielfindung, Strategien und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats › Personalratssitzungen effizient durchführen › Monatsgespräche und Verhandlungen zielorientiert und konstruktiv gestalten › Personalversammlungen und Beschäftigtenbeteiligung › Abschluss von Dienstvereinbarungen › Einigungsstellen- und Verwaltungsgerichtsverfahren – vom Beschluss zur Umsetzung Termin | Ort | Nr. 2 3.06.– 27.06.2025 Beilngries-Paulushofen | Landgasthof Euringer 1806-2506233 Zielgruppe P ersonalrat, Schwerbehindertenvertretung (zur Freistellung s. Seite 461 ff.) Seminargebühr 1 .025,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Voraussetzung B esuch der Seminare „BayPVG: Einstieg leicht gemacht“ und „BayPVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen“ Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/4550
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=