Seminare Gesamtprogramm 2025

www.verdi-bub.de | Fon 0211 9046-0 | info@verdi-bub.de PR-Grundqualfizierung 3 103 PersVG Berlin: Recht haben – Rechte durchsetzen Mittel zur effektiven Durchsetzung der Personalratsrechte (PR 3 PersVG Berlin) Um die Kenntnisse aus den Seminaren PR 1 und PR 2 noch wirksamer anzuwenden, müssen die verschiedenen Abläufe zur Durchsetzung der Gestaltungsmöglichkeiten und Rechte des Personalrats und der Beschäftigten beherrscht werden. Oft steht der Personalrat dabei vor diesen und anderen Fragen: Welche rechtlichen Folgen hat eine Verweigerung der Zustimmung bei einer personellen Maßnahme, welche bei einer organisatorischen oder einer anderen mitbestimmungspflichtigen Maßnahme der Dienststelle? Aufgrund welcher rechtlichen Grundlagen kann der Personalrat selbst in Beteiligungsangelegenheiten aktiv werden, und welche rechtlichen Möglichkeiten hat er, wenn die Dienststelle ihn nicht beteiligt? Methodisch geschieht die Erarbeitung von rechtlich sicheren und fundierten Kenntnissen auf der Grundlage betrieblicher Beispiele und Fälle. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Spezielle Rechtsfragen der Geschäftsführung des Personalrats › Das Einigungs(stellen)verfahren – rechtliche Voraussetzungen, Fristen und zulässige Handlungsweisen des Personalrats › Das Beschlussverfahren vor dem Verwaltungsgericht – rechtliche Voraussetzungen und Möglichkeiten des Personalrats (mit Teilnahme an einem Beschlussverfahrenstermin beim Verwaltungsgericht) › Das Initiativrecht des Personalrats › Die Zusammenarbeit mit den anderen Interessenvertretungen in der Dienststelle › Neueste Rechtsprechung Termin | Ort | Nr. 0 7.04.– 11.04.2025 Berlin | ver.di b+b 1300-2504071 17.11.– 21.11.2025 Berlin | ver.di b+b 1300-2511171 Zielgruppe P ersonalrat (zur Freistellung s. Seite 461 ff.) Seminargebühr 1 .250,00 € | Die Tagungsstättenkosten sind in der Seminargebühr enthalten. Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/1296

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=