Seminare Gesamtprogramm 2025

www.verdi-bub.de | Fon 0211 9046-0 | info@verdi-bub.de Betriebsverfassungsrecht 2 57 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3661 Gesamtbetriebsrat – Aufgaben, Kompetenzen, Organisation der Arbeit Grundlagen und Praxis der Arbeit im Gesamtbetriebsrat Die Arbeit im Gesamtbetriebsrat ist häufig durch andere Themen geprägt als im Betriebsrat. Die politischen Abstimmungsprozesse zwischen Betriebsräten und Gesamtbetriebsrat sowie die Informationspolitik im Unternehmen brauchen besondere Aufmerksamkeit. Ob ein Thema durch den Gesamtbetriebsrat oder durch die Einzelbetriebsräte bearbeitet werden soll, ist häufig nicht von Beginn an klar. Umfangreiche Frage- und Problemstellungen, lange Projektzeiten und das Zusammenwirken verschiedenster Stellen im Unternehmen müssen organisiert und strukturiert bearbeitet werden. Den Satz „Davon höre ich zum ersten Mal!“ kennt zwar auch jeder Betriebsrat – gegenüber dem Gesamtbetriebsrat kommt er aber öfter vor. Informationsarbeit ist für den Erfolg eines Gesamtbetriebsrats enorm wichtig, da er häufig unterschiedliche Interessenlagen in den Betrieben auf einen gemeinsamen Nenner bringen muss. In diesem Seminar besprechen wir verschiedene Modelle für eine erfolgreiche Alltagsarbeit des Gesamtbetriebsrats, für den Umgang mit unterschiedlichen Interessenlagen in den Betrieben und welche typischen Vorgehensweisen es auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite gibt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats und Verhältnis zu den Betriebsräten › Gremienaufbau und Zusammenarbeit › BR, GBR, KBR und deren Ausschüsse – mögliche Wege der Informations- und Arbeitspolitik › Arbeiten in Projekten › Informationswege in Unternehmen › Öffentlichkeits- und Informationsarbeit des Gesamtbetriebsrats › Gesamtbetriebsvereinbarungen – mögliche Inhalte, Zustandekommen usw. Termin | Ort | Nr. 1 0.02.– 12.02.2025 Leipzig | H4 Hotel AS02-2502103 13.10.– 15.10.2025 Leipzig | H4 Hotel AS02-2510132 Zielgruppe B etriebsrat (zur Freistellung s. Seite 461 ff.) Seminargebühr 1 .030,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Bemerkungen D as Seminar kann auch unternehmensbezogen gebucht werden. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=