Seminarthemen
Agieren statt reagierenBetriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) |
Seminarinhalte | Termine |
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht (intensiv)Praktische Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretungsarbeit |
Seminarinhalte | Termine |
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz und GesetzesänderungenPraktische Konsequenzen für die Arbeit des Betriebsrats |
Seminarinhalte | Termine |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwerBetriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeitsrecht - Auffrischung für wiedergewählte Betriebs-/Personalratsmitglieder |
Seminarinhalte | Termine |
Auffrischung BetrVG: Geschäftsführung des Betriebsrats sowie Beteiligung bei personellen MaßnahmenSpeziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder |
Seminarinhalte | Termine |
Auffrischung BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen und wirtschaftlichen AngelegenheitenSpeziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder |
Seminarinhalte | Termine |
BayPVG: Einstieg leicht gemachtEinführung und Überblick (PR 1 BayPVG) |
Seminarinhalte | Termine |
BayPVG: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzenBeteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 BayPVG) |
Seminarinhalte | Termine |
Beraten will gelernt sein!Beratungskompetenz für Betriebs- und Personalräte |
Seminarinhalte | Termine |
Beständig ist allein der Wandel!Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebsratsrechte einfordern und durchsetzen!Rechtsgrundlagen aus dem Betriebsverfassungsgesetz, Strategien und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats |
Seminarinhalte | Termine |
Coaching für Betriebs-/PersonalratsvorsitzendeHandlungsorientiertes Angebot zur Weiterentwicklung der eigenen Führungspraxis |
Seminarinhalte | Termine |
Das Ersatzmitglied im BetriebsratVoraussetzungen für die Beteiligung an der Betriebsratsarbeit, Rechte des Ersatzmitglieds |
Seminarinhalte | Termine |
Die gute BetriebsversammlungRechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise |
Seminarinhalte | Termine |
Die gute PersonalversammlungRechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise |
Seminarinhalte | Termine |
Die Zusammenarbeit des Betriebsrats mit den betrieblichen Akteuren - mit welchen Institutionen und Personen hat der Betriebsrat zu tun und warum?Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Anlässe und Formen der Zusammenarbeit |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitsrecht 1Begründung des Arbeitsverhältnisses |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitsrecht 2Inhalt des Arbeitsverhältnisses |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitsrecht 3Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses |
Seminarinhalte | Termine |
Erfolgreich verhandeln und argumentierenDen roten Faden fest in der Hand! |
Seminarinhalte | Termine |
Haftung als Betriebsrat? |
Seminarinhalte | Termine |
Kommunikation - eine zentrale Anforderung an die InteressenvertretungWann spreche ich mit wem, wie und mit welchem Ziel? |
Seminarinhalte | Termine |
Konstruktiver Umgang mit Konflikten (kompakt)Konfliktarten und Gesprächsstrategien |
Seminarinhalte | Termine |
Konzernbetriebsrat - Aufgaben, Kompetenzen, Geschäftsführung und Organisation der Arbeit |
Seminarinhalte | Termine |
Leiharbeit, Werkverträge und Mini-Jobs: Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei prekärer Beschäftigung |
Seminarinhalte | Termine |
Mensch geht vor!Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) |
Seminarinhalte | Termine |
Methoden des Wissens- und Ideenmanagements in Gremien der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Mit Moderationsmethoden ergebnisorientiert arbeitenBesprechungen und Sitzungen in der Interessenvertretungsarbeit |
Seminarinhalte | Termine |
Mitarbeitergespräch und Zielvereinbarungen - nicht ohne die Beteiligung des Betriebsrats! |
Seminarinhalte | Termine |
Personalratswahl nach BayPVG: Damit alles stimmtWahlvorstandsschulung für Wahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz |
Seminarinhalte | Termine |
Schriftverkehr des Betriebsrats |
Seminarinhalte | Termine |
Sozialrecht: Bedeutung für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Teilzeit- und BefristungsgesetzRechtliche Grundlagen für Betriebs- und Personalräte |
Seminarinhalte | Termine |
Umgang des Betriebsrats mit Beschwerden von BeschäftigtenDas Beschwerderecht gemäß §§ 84-86a BetrVG |
Seminarinhalte | Termine |
Vorsitzende und Stellvertreter/-innen haben es nicht leicht!Die besondere Situation gewählter ´Sprecher/-innen´ - nicht nur aus rechtlicher Sicht |
Seminarinhalte | Termine |
Wer macht das Protokoll?Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift |
Seminarinhalte | Termine |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH