Videos
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Manches, was in langen Texten nur mühsam erklärt werden kann, lässt sich als Grafik und noch besser als Video verständlich darstellen.
Informiere dich auf unterhaltsame Weise!
Gesamtbetriebsrat leicht erklärt: Von der Gründung bis zur Wahl
In diesem Video erfährst du alles Wichtige rund um den Gesamtbetriebsrat: von der Pflicht zur Gründung, über die Unterstützung bei der Gründung, bis hin zur Vorgehensweise bei der erstmaligen Gründung. Wir erklären, wie die Entsendung in den Gesamtbetriebsrat funktioniert, was in der Wahlversammlung und der konstituierenden Sitzung passiert und geben hilfreiche Tipps für euer Unternehmen.
Zum Video „Gesamtbetriebsrat leicht erklärt: Von der Gründung bis zur Wahl“
Was darf’s kosten? BR-Kosten richtig einschätzen
Ob Schulungen, Sachmittel oder Rechtsberatung – Betriebsratsarbeit ist nicht umsonst. Zum Glück regelt § 40 BetrVG klar, dass der Arbeitgeber die Kosten trägt. Entscheidend sind dabei zwei Fragen: Ist es erforderlich? Ist es verhältnismäßig?
In unserem Video zeigen wir, worauf es ankommt.
Zum Video „Was darf’s kosten? BR-Kosten richtig einschätzen“
Warum Betriebsvereinbarungen unverzichtbar sind
Betriebsvereinbarungen sind mehr als nur Formalitäten – sie schaffen verbindliche Regelungen, sorgen für Transparenz und geben Beschäftigten sowie dem Betriebsrat Sicherheit und Handlungsspielraum. In unserem Video erfährst du, warum Betriebsvereinbarungen so wichtig sind, wie sie Mitbestimmung ermöglichen, gesetzliche Mindeststandards verbessern und Konflikte im Betrieb vermeiden können.
Monatsgespräch – warum alle dabei sein sollten.
Kennst du das? Die Gesprächsatmosphäre ist sachlich, scheinbar auf Augenhöhe – aber am Ende sitzt man doch allein der Geschäftsführung gegenüber. Das Monatsgespräch – eine Pflichtübung oder gelebte Mitbestimmung?
Monatsgespräche sollen Raum schaffen: für ehrliche Anliegen, kontroverse Themen und tragfähige Lösungen – gemeinsam, nicht gegeneinander.
Unser Appell: Schluss mit Alibi-Runden! Bringt alle relevanten Stimmen an einen Tisch. So wird aus dem Pflichttermin ein echtes Beteiligungsformat – mit besseren Ergebnissen für alle.
Kennst du das auch? Wir sind doch anders!
Was passiert, wenn sich der Betriebsrat zu sehr auf das gute Gefühl und die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber verlässt? Bist du auf Krisenzeiten vorbereitet? Und wie kannst du dir ein starkes Netzwerk aufbauen, um dir Rat zu holen?
In diesem Video zeigen wir, wie du als Betriebsrat effizienter und effektiver arbeiten kannst – auch in schwierigen Situationen.
Schau rein und hol dir wertvolles Know-how für deine Betriebsratsarbeit!
Kennst du das auch? Müssen es denn so viele Betriebsversammlungen sein?
Schon wieder eine Betriebsversammlung? Muss das sein?
Viele Arbeitgeber sehen das kritisch – aber wie viele Betriebsversammlungen sind wirklich vorgeschrieben? Und unter welchen Umständen dürfen es mehr sein? In diesem Video klären wir auf.
Betriebsversammlungen sind mehr als nur der Tätigkeitsbericht des Betriebsrats. Gute Öffentlichkeitsarbeit beginnt lange vor einer geplanten Betriebsänderung.
Zum Video „Kennst du das auch? Müssen es denn so viele Betriebsversammlungen sein?“
Kennst du das auch? Wen spricht der Chef wohl heute an?
Herausforderungen im Betriebsrat meistern – so geht’s!
Kurzfristige Informationen in unpassenden Momenten? Als Betriebsrat kennst du solche Situationen sicher. In diesem Video erfährst du, wie eine klare Geschäftsordnung, regelmäßige Monatsgespräche und eine durchdachte Sitzungsplanung den Arbeitsalltag erleichtern können.
Zum Video „Kennst du das auch? Wen spricht der Chef wohl heute an?“
ver.di b+b: Dein Bildungspartner
In diesem Video erfährst du, was ver.di b+b als gewerkschaftlichen Bildungsanbieter auszeichnet – unsere Werte, unsere Ziele und warum wir der richtige Partner für gesetzliche Interessenvertretungen sind.
JAV-Wahl (BetrVG): Welches Verfahren gilt in unserem Betrieb?
In diesem Video erklären wir, welche Wahlverfahren es bei der JAV-Wahl gibt und wann sie angewendet werden.
Zum Video „JAV-Wahl (BetrVG): Welches Verfahren gilt in unserem Betrieb?“
Digitalisierungstarifvertrag H&M
Der neue Digitalisierungstarifvertrag für die über 14.000 Beschäftigten von H&M: Der erste seiner Art im Handel – in Deutschland und in Europa.
Tarifverträge sind (nicht) doof
Es gibt viele gute Gründe, sich für Tarifverträge starkzumachen! Wir stellen zwei davon vor: Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Telearbeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice
Die Begriffe „Homeoffice“ und „mobiles Arbeiten“ sind in aller Munde. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und wo liegen die Unterschiede zu einem Telearbeitsplatz? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Betriebs- und Personalräte? In diesem Video erklären wir, worauf es ankommt.
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH
