Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Arbeitszeit spezial: Vertrauensarbeitszeit

Vertrauensarbeitszeit ist ein Arbeitszeitmodell, das genau zu den Vorstellungen einer digitalisierten und hochflexiblen Arbeitswelt passt. Die Beschäftigten sind engagiert, teamfähig, flexibel und mobil – sie gönnen sich ihre Freizeit, wenn die Auftragslage dünn ist und legen dann Stunden drauf, wenn der Laden läuft. Im Gegenzug wird auf die Erfassung der Arbeitszeit verzichtet und hohe zeitliche Autonomie versprochen. Soweit zumindest die Theorie.

Entscheidend dafür, ob mit Einführung der Vertrauensarbeitszeit eine echte 'Win-win-Situation' entsteht, ist eine Unternehmenskultur, die geprägt ist durch eine vertrauensvolle Atmosphäre und flache Hierarchien. Hinzu muss die Überzeugung kommen, dass permanente Überlastung kontraproduktiv und eine konsequente Einbeziehung der gesetzlichen Interessenvertretung notwendig ist.

Doch genau hier liegt das Problem. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, besteht die Gefahr, dass dieses Modell zu einem planlosen Programm zur Verlängerung der Arbeitszeit wird, ohne Einflussmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung.

Das Seminar vermittelt Grundlagen des Modells, benennt praktische Beispiele sowie Chancen und Risiken und orientiert über Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung.

Wir bearbeiten u.a. folgende Themen:

  • Definition und Abgrenzung von bestehenden Arbeitszeitmodellen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Mitbestimmungstatbestände, vor allem gemäß Arbeitszeitgesetz, Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz sowie nach Betriebsverfassungsgesetz und Personalvertretungsgesetzen
  • Chancen und Risiken der Vertrauensarbeitszeit mit Bestandsaufnahme der Arbeitszeitregelungen der Teilnehmenden
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Vertrauensarbeitszeit und zu Mitbestimmungsrechten der gesetzlichen Interessenvertretung
  • Eckpunkte einer Dienst-/Betriebsvereinbarung zur Vertrauensarbeitszeit unter Beachtung der Mitbestimmungstatbestände

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-/MAV-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Bewertung

    (13 Bewertungen)
    92,9% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
19.06. – 21.06.2023 Baden-Württemberg | Freiburg im Breisgau weitere Infos | Anmeldung
27.09. – 29.09.2023 Hessen | Gladenbach weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben