Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitsschutzorganisation

Mitarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeitsschutzausschuss

Für Ihre Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuss (ASA) bietet dieses Einstiegsseminar eine fundierte Orientierungshilfe. Sie erhalten praktische Tipps und Anregungen für ein wirkungsvolles Engagement.

Im Fokus stehen die Fragen: Was kann der Arbeitsschutzausschuss zur Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitsbedingungen bewirken, und wie können die Arbeitnehmervertreter*innen im ASA darauf hinwirken?

Außerdem werden die betrieblichen Akteur*innen im Arbeits- und Gesundheitsschutz (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsärzt*innen etc.) vorgestellt: ihre Aufgaben, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Unterstützung sowie der Mitbestimmung.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Arbeitsschutzausschuss: Aufgaben, Rechte, Pflichten, Arbeitsweise
  • Die wichtigsten Arbeitsschutzvorschriften im Überblick
  • Mögliche Aktivitäten des ASA: Arbeitsbedingungen verbessern statt Krankheit verwalten, Bestandsaufnahme, erfolgversprechende Ansatzpunkte, realistische Zielsetzung, Umsetzungsschritte planen
  • Rolle und Wirkungsmöglichkeiten der Arbeitnehmendenvertreter*innen im ASA
  • Zusammenarbeit zwischen gesetzlicher Interessenvertretung und übrigen Arbeitsschutz-Akteur*innen: Wer ist zuständig? Wer unterstützt uns? Wie können wir über die Akteur*innen und deren Engagement mitbestimmen?
  • Aufgaben der betrieblichen Arbeitsschutz-Akteur*innen (Arbeitgeber, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsärzt*innen etc.)
  • Umsetzung der DGUV Vorschrift 1 und 2 (Kurzüberblick)

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-/SBV-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Bewertung

    (484 Bewertungen)
    95,7 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Rechtliche Grundlagen: Die wichtigsten Arbeitsschutzvorschriften im Überblick
Aufgaben der Akteur*innen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Betrieb und Dienststelle:

  • Wer ist zuständig, und wer unterstützt uns? (z.B. Arbeitgeber, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsärzt*innen usw.)

Der Arbeitsschutzausschuss (ASA): Aufgaben, Rechte und Pflichten
Zusammensetzung des ASA, Rolle und Aufgaben der Mitglieder
Rolle und Wirkungsmöglichkeiten der Arbeitnehmendenvertreter*innen im ASA
Arbeitsbedingungen verbessern statt Krankheit verwalten!
Arbeitsweise des ASA:

  • Bestandsaufnahme: Wo liegen die gesundheitlichen Probleme in unserem Betrieb, was belastet die Menschen am meisten?
  • Umsetzungsdefizite von Arbeitsschutzvorschriften
  • Welche Ansatzpunkte versprechen am ehesten Umsetzungsergebnisse?
  • Realistische Zieldefinition
  • Umsetzungsplanung, systematisches Vorgehen

Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung beim Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz (Überblick)
Zusammenarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung mit dem ASA und den übrigen Arbeitsschutzverantwortlichen

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
26.03. – 28.03.2025 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Warteliste
07.04. – 09.04.2025 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
26.05. – 28.05.2025 Nordrhein-Westfalen | Dortmund weitere Infos | Warteliste
24.06. – 26.06.2025 Hessen | Fulda weitere Infos | Anmeldung
23.09. – 25.09.2025 Bayern | Nürnberg weitere Infos | Anmeldung
06.10. – 08.10.2025 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
14.10. – 16.10.2025 Sachsen | Dresden weitere Infos | Anmeldung
27.10. – 29.10.2025 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben