Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Aufgaben und Verantwortung von Vorsitzenden und Stellvertretungen im Betriebsrat

Die besondere Situation von Betriebsratsvorsitzenden und deren Stellvertretung wird in diesem Seminar aus betriebsverfassungsrechtlicher Sicht betrachtet. Das Seminar bearbeitet praxisorientiert die mit diesen Funktionen einhergehenden besonderen Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf der Grundlage des BetrVG.

Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in Themen wie Arbeitsorganisation, erfolgreiches Führen des Gremiums und Grundlagen der Kommunikation – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen von Vorsitzenden und Stellvertretungen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Überblick: Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Arbeit von Betriebsratsvorsitzenden und Stellvertretungen
  • Besondere (rechtliche) Stellung und Aufgaben, Verhältnis gegenüber den anderen Mitgliedern im Gremium
  • Voraussetzungen einer rechtssicheren Beschlussfassung aus Sicht der/des Vorsitzenden
  • Möglichkeit der Delegation von Arbeitsaufgaben an einzelne Mitglieder oder Arbeitsgruppen/Ausschüsse
  • Umfang der Vertretungsmacht – Folgen des Überschreitens (Amtshaftung!?)
  • Team-/gremienorientierte Führung (Einführung)
  • Arbeitsorganisation von Gremien der gesetzlichen Interessenvertretung (Überblick)
  • Grundlagen der Kommunikation

  • Zielgruppe

    Vorsitzende und stellv. Vorsitzende von Betriebsräten
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG
  • Bewertung

    (34 Bewertungen)
    99,4 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Überblick: Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Arbeit von Betriebsratsvorsitzenden und Stellvertretungen
Besondere (rechtliche) Stellung und Aufgaben, Verhältnis gegenüber den anderen Mitgliedern im Gremium
Voraussetzungen einer rechtssicheren Beschlussfassung aus Sicht der/des Vorsitzenden
Möglichkeit der Delegation von Arbeitsaufgaben an einzelne Mitglieder oder Arbeitsgruppen/Ausschüsse
Umfang der Vertretungsmacht – Folgen des Überschreitens (Amtshaftung!?)
Einführung: Team-/gremienorientierte Führung
Überblick: Arbeitsorganisation von Gremien der gesetzlichen Interessenvertretung
Grundlagen der Kommunikation (u.a. Möglichkeiten, Kommunikation aktiv zu gestalten und zu steuern, Umgang mit Kommunikationsstörungen innerhalb des Gremiums oder mit dem Arbeitgeber)

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
12.05. – 14.05.2025 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
08.09. – 10.09.2025 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben