Das neue Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MTBG)
Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in die praktische Ausbildung
Mit dem Inkrafttreten der neuen gesetzlichen Regelungen für die Ausbildungen der medizinisch-technologischen Berufe Anfang 2023 können sich neue Auszubildende auf eine strukturierte und qualitativ gesicherte Ausbildung verlassen. Allerdings muss die Interessenvertretung aktiv werden.
Viele der neuen Regelungen müssen jetzt erstmalig in den Betrieben umgesetzt werden. Daraus ergibt sich nicht nur die Pflicht für Interessenvertretungen, die Einhaltung der neuen Regelung zu überwachen, sondern auch die Chance, die Ausbildung im Rahmen der Beteiligungsrechte mitzugestalten.
Somit ist jetzt eine gute Gelegenheit, die Qualität der Ausbildungen in verschiedenen medizinisch-technologischen Bereichen zu sichern. Erst dann können sich Auszubildende und an der Ausbildung beteiligte Personen an einem klareren Rahmen orientieren.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Wesentliche Elemente des MT-Berufe-Gesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – was ist neu?
- Das Ausbildungsverhältnis: Vertragsgestaltung, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- Regelungsinhalte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung als umsetzungsbedürftige Verordnung
- Betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten der Regelungsinhalte
- Beteiligungsrechte der Interessenvertretung bei der betrieblichen Ausbildung
- Überblick: Beteiligungsrechte der Interessenvertretung beim Abschluss von Kooperationsverträgen
- Erarbeitung von Eckpunkten zu möglichen Betriebs- oder Dienstvereinbarungen zum Thema "Ausbildung"
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/MitarbeitervertretungFreistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAVBewertung
89,7% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Grundlagen der Arbeit mit dem MTGB und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung:
- Ausbildung nach dem MTGB: Was liegt in der Verantwortung des Betriebs, was liegt bei der Schule?
- Anforderungen an die Neugestaltung der Kooperationsverträge
- Rechtsqualität der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung als umsetzungsbedürftiger Verordnung
- Einordnung in das System der arbeitsrechtlichen Normenpyramide
- Gängige Begriffe der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und ihre Bedeutung
Der Inhalt der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung:
- Struktur der Verordnung
- Struktur der Ausbildung: sachliche und zeitliche Gliederung
- Pflichteinsätze, Vertiefungseinsätze, weitere Einsätze
Umsetzung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in die betriebliche Praxis:
- Inhalt von betrieblichen Ausbildungsplänen
- Vorgehen bei der Umsetzung: Identifizieren von Arbeitstätigkeiten
- Überblick über verschiedene Methoden und Ansätze der handlungsorientierten betrieblichen Ausbildung
- Beispielhafte Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, Konkretisierung in der Praxis
Rechtsqualität der Ausbildungspläne, Einordnung in das System der arbeitsrechtlichen Normenpyramide
Beteiligungsrechte der Interessenvertretung beim Abschluss von Kooperationsverträgen zur Durchführung der theoretischen und praktischen Ausbildung:
- Möglichkeiten und Reichweite der Mitbestimmung
- Regelungsmöglichkeiten in Kooperationsverträgen
Beteiligung der Interessenvertretung bei betrieblichen Ausbildungsplänen
Definition von Lernzielen und Ausbildungsinhalten, Methodik innerbetrieblicher Ausbildung
Termine
19.06. – 21.06.2023
Hessen | Naumburg (Nordhessen)
Nur für den Bereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH