Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Mitglieder von Interessenvertretungen als kompetente Konfliktberater*innen

Konflikterkennung und Konfliktmanagement in der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung

„Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir damit umgehen“ (Kurt Faller).

In Zeiten hoher Komplexität und sich schnell verändernder Organisationsstrukturen nehmen Spannungen und Konflikte im Arbeitsalltag zu. Die individuelle Konfliktberatung ist zu einem wichtigen Arbeitsschwerpunkt der Interessenvertretung geworden.

Spannungen und Konflikte im Arbeitskontext sind nichts Ungewöhnliches. Unterschiedliche Interessen, Missverständnisse, ungeklärte Rollen und Schnittstellen sowie ungewohnte Anforderungen führen zu Konfliktsituationen, die den Arbeitsprozess belasten. Konfliktparteien verlieren oft zunehmend den Blick für die Wirkung ihres Handelns. Dies führt zu einer Verhärtung der Positionen und zu einer Fixierung auf die „Gegenseite“. Die Folge können in vielen Fällen hohe Konfliktkosten sein, eine stark belastete Arbeitssituation in allen betroffenen Organisationseinheiten, unfaires Verhalten und viele demotivierte und langfristig erkrankte Mitarbeiter*innen.

Eine organisationale Sichtweise hat vor allem die Auswirkungen von Konflikten im Unternehmen im Blick. Das Seminar soll gesetzliche Interessenvertretungen in die Lage versetzen, Spannungen und Konflikte zu erkennen, richtig einzuschätzen und niedrigschwellig erste Schritte zur Konfliktlösung einzuleiten.

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG

Erfahrungen austauschen: Mit welchen Arten von Konflikten haben die Teilnehmenden Erfahrungen, und welche Formen des Konfliktmanagements werden in den Betrieben angewendet?
Was ist ein Konflikt im betrieblichen Kontext und wie erkenne ich ihn (Konfliktanalyse und Konfliktdiagnose)? Welche Konfliktarten und Eskalationsstufen gibt es?
Grundmodelle einer Konfliktbewältigung im Betrieb/in der Dienststelle aufgrund z.B. bestehender Interessengegensätze
Betrachtung von Konfliktsituation im Zusammenhang mit Veränderungsprozessen in den Betrieben/Dienststellen.
Zunahme von Konflikten z.B. durch Arbeitsverdichtung und Ressourcenverknappung
Konflikte in Organisationen. Wie nehmen Interessenvertretungen Konflikte wahr und wie bewerten sie diese? Analyse von Konflikten
Fallbeispiele und praktische Übungen zum Verhalten in Konfliktsituationen:

  • Formen der Konfliktbearbeitung und der mediativen Konfliktberatung
  • Interventionsmöglichkeiten in Konfliktsituationen
  • Deeskalationsstrategien


Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Gerne bieten wir Ihnen für dieses Seminarthema eine maßgeschneiderte Inhouse-Schulung für Ihren Betrieb bzw. Ihre Dienststelle an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: 0211 9046-0 bzw. info@verdi-bub.de

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben