Online-Meetup: Künstliche Intelligenz – verhindern oder mitgestalten?
Möglichkeiten der Mitgestaltung beim Einsatz von KI im Interesse der Beschäftigten – ein Überblick
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen bringt Chancen und Herausforderungen für die Beschäftigten mit sich. In dieser Auftaktveranstaltung geben wir gesetzlichen Interessenvertretungen einen kurzen Überblick: Was bedeutet eigentlich „Künstliche Intelligenz“ in der betrieblichen Anwendung? Was ist der Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz und IT-Systemen? Wo liegen die Handlungsfelder der gesetzlichen Interessenvertretung, welche rechtlichen Grundlagen gibt es, und welches Wissen ist notwendig, um bei der Anwendung und Gestaltung von KI aktiv mitbestimmen zu können?
Zur Vertiefung bieten wir das Seminar "Künstliche Intelligenz - Mitbestimmungsrechte und Handlungsfelder der gesetzlichen Interessenvertretung" an.
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG
KI-Systeme erkennen und identifizieren, die im Betrieb bzw. in der Dienststelle eingesetzt werden sollen
Was bedeutet Künstliche Intelligenz eigentlich?
Definitionen und Unterschied: Künstliche Intelligenz und IT-Systeme
Überblick: Rechtsgrundlagen zur betrieblichen Anwendung von KI (KI-Verordnung der Europäischen Union, DSGVO usw.)
Ethische Fragen, diskriminierungsfreier Einsatz
Überblick: Beteiligungsrechte und Handlungsfelder der gesetzlichen Interessenvertretung
Termine
| 26.05.2026 Online-Veranstaltung | Internet | weitere Infos | Anmeldung | |
| 15.10.2026 Online-Veranstaltung | Internet | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH
