Gute Arbeit in Kitas
Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen in Kindertageseinrichtungen von freien Trägern
Wie setzen Betriebsräte und MAVen von Kindertageseinrichtungen freier Träger gute Arbeitsbedingungen für Beschäftigte durch? Was sind wichtige Handlungsfelder? Welche rechtlichen „Hebel“ gibt es? Wie lassen sich Verbesserungen partizipativ gestalten?
Mit dem Ziel, professionelles Arbeiten in der Kita zu ermöglichen, besprechen wir, wie das Wohl der Kinder und die Gesundheit der Beschäftigten unter einen Hut zu bringen sind. Wir zeigen Wege, wie der Teufelskreis aus Personalmangel, Überforderung, Überlastung, Kündigung und Fluktuation durchbrochen werden kann.
Im Seminar klären wir, welche Aufgaben und Möglichkeiten Betriebsräte und MAVen haben, um gemeinsam mit den Kolleg*innen bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Um dies umzusetzen, beleuchten wir einerseits die bestehenden rechtlichen Voraussetzungen. Zum anderen erarbeiten wir mögliche Ziele und Strategien einer effektiven Interessenvertretung zum Wohle aller Kolleg*innen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Überblick: Betriebsrats- und MAV-Arbeit als Teil des verfassungsrechtlich geschützten Demokratieprinzips
- Die rechtlichen Säulen der Vertretung von Beschäftigteninteressen
- BR- und MAV-Mitglieder als Aktive bei ver.di: Gesetzesgrundlagen, Rechtsprechung
- Anforderungen an Betriebsrat und MAV bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen und guten Arbeitsbedingungen
- Beteiligungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit als Aufgabe der Interessenvertretung
- Instrumente der Projekt- und Kampagnenarbeit (u.a. Mobilisierung, Beteiligung)
-
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, Regelungen für MAV
Überblick: Betriebsrats- und MAV-Arbeit als Teil des verfassungsrechtlich geschützten Demokratieprinzips
Die rechtlichen Säulen der Vertretung von Beschäftigteninteressen
BR- und MAV-Mitglieder als Aktive bei ver.di: Gesetzesgrundlagen, Rechtsprechung
Anforderungen an BR und MAV bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen und guten Arbeitsbedingungen (Ziele von „Guter Arbeit“)
Beteiligungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit als Aufgabe der Interessenvertretung
Instrumente der Projekt- und Kampagnenarbeit (u.a. Mobilisierung, Beteiligung)
Bildungsplanung, Freistellungsansprüche für Grundlagenseminare
Termine
27.05. – 29.05.2026
Hessen | Gladenbach
Nur für den Bereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft |
weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH