Online-Meetup: Einführung in die Grundzüge der Überlastungs-/Gefährdungsanzeige
Die Überlastungsanzeige bietet den Beschäftigten die Möglichkeit, auf die jeweiligen unter Umständen gefährdenden Situationen aufmerksam zu machen und sich im Rahmen etwaiger Haftungsansprüche entlasten zu können.
Im Online-Meetup wird ein Überblick über die Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen, aber auch die Folgen von Überlastungsanzeigen sowohl für die Beschäftigten als auch für den Arbeitgeber gegeben. Es werden praktische Beispiele für Überlastungsanzeigen aufgezeigt und erste Schritte zur Einführung in die Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung erörtert.
Zur Vertiefung bieten wir das Seminar: „Achtung, ich kann nicht mehr! Sinn und Zweck von Gefahren-/Überlastungsanzeigen“ an.
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
Gefahren-/Überlastungsanzeige – Ziele, Bedeutung und Funktion
Beispiele für Gefahren-/Überlastungsanzeigen
Erste Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
Termine
06.11.2025 Online-Veranstaltung | Internet | weitere Infos | Anmeldung | |
23.06.2026 Online-Veranstaltung | Internet | weitere Infos | Anmeldung | |
10.11.2026 Online-Veranstaltung | Internet | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH