Online-Meetup: Künstliche Intelligenz - DSGVO-konform und lokal anwenden
Digitalsouveränität als Voraussetzung wirksamer Mitbestimmung
Um ihre Mitbestimmungsrechte wirksam ausüben zu können, brauchen Betriebs- und Personalräte digitale Souveränität. Dazu gehört, aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz zu verstehen und zu wissen, welche datenschutzkonformen und lokal gehosteten Lösungen zur Verfügung stehen. So können Interessenvertretungen nicht nur die eigene Arbeit effizienter gestalten, sondern auch die Digitalisierung des Betriebes aktiv und im Sinne der Beschäftigten begleiten.
In diesem Online-Meetup werfen wir gemeinsam einen Blick auf sichere Alternativen zu Hyperscalern, erproben KI-Chatbots, Automations-Workflows und Cloud-Lösungen und diskutieren, wie Betriebs- und Personalräte diese Technologien für ihre Aufgaben nutzen können. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit der Interessenvertretung zu stärken und Mitbestimmung auch in der digitalen Transformation wirksam zu gestalten.
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
Bedeutung der digitalen Souveränität für Betriebs- und Personalräte
Datenschutzkonforme und lokal gehostete Lösungen
Erprobung von KI-Chatbots
Betrachtung von alternativen Cloud-Lösungen und Kollaborationstools wie Nextcloud
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH