Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Online-Seminar: TVöD aktuell – Ergebnisse und Änderungen im TVöD aus der Tarifrunde 2025

Handlungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung bei der Umsetzung des Tarifabschlusses

Neben der Entgeltanpassung ist das Ergebnis der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes der Abschluss des Änderungstarifvertrags Nr. 22 vom 6. April 2025. Dieser enthält wesentliche Änderungen in den Bereichen Arbeitszeitgestaltung, Langzeitkonten und Gleitzeit sowie eine Erhöhung von Zulagen und Pauschalen und die Einführung von Zeit-statt-Geld-Wahlmodellen. Die Regelungen treten gestaffelt zwischen 2025 und 2027 in Kraft. Viele dieser Regelungen können nicht direkt angewendet werden, sondern müssen durch die Betriebsparteien bei der Umsetzung konkretisiert und ausgestaltet werden. Einige Regelungen enthalten auch weitreichende formale Voraussetzungen, über die die Beschäftigten informiert werden müssen.

In unserem Seminar werden die Regelungen und Vereinbarungen aus der Tarifrunde 2025 für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen im Überblick vorgestellt. Zudem werden die Voraussetzungen für die betriebliche Anwendung sowie die damit verbundenen Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretungen besprochen. Darüber hinaus werden Ziele und mögliche Strategien aus Sicht der Beschäftigten erörtert und praxisnahe Fallbeispiele und aktuelle Herausforderungen ausgetauscht.

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV

Entwicklung und Struktur des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes sowie dessen Position in der arbeitsrechtlichen Normenhierarchie
Überblick über die wichtigsten Änderungen im TVöD, u. a. zu

  • Arbeitszeitflexibilisierung mit Zuschlägen,
  • Zeit-statt-Geld-Wahlmodellen,
  • Gleitzeit und den Voraussetzungen für die Einrichtung von Langzeitkonten,
  • Überblick Regelungen zur u.a. Bereitschaftszeit für den Rettungsdienst,
  • Wechsel- und Schichtzulagen sowie den Darstellung der neuen Regelungen aus den Besonderen Teile

Relevanz der Neuerungen für die tägliche Betriebs- und Personalratsarbeit – mögliche Ziele und Strategien bei der Umsetzung der tarifvertraglichen Regelungen?
Beteiligungsrechte und -pflichten von Arbeitnehmervertretungen bei der Umsetzung tariflicher Änderungen
Praxisnahe Fallbeispiele und Austausch über aktuelle Herausforderungen
Möglichkeiten der Umsetzung des Tarifergebnisses unter Einbeziehung der Beschäftigten

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
13.01.2026 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
26.01.2026 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
03.02.2026 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
10.02.2026 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
18.02.2026 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
02.03.2026 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
16.03.2026 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
31.03.2026 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben