Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung: Grundlagen des Eingruppierungsrechts

Die Personalräte sind bei Einstellungen und Eingruppierungen der Beschäftigten zu beteiligen. Zu ihren Aufgaben gehört es unter anderem, die tarifliche Richtigkeit von Ein- und Höhergruppierungen zu überprüfen.

In dem Seminar „Eingruppierungsrecht” werden Grundkenntnisse über die Eingruppierung sowie den Aufbau und die Systematik der einzelnen Teile des Entgelttarifvertrags in Bezug auf die Tätigkeiten der Beschäftigten in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vermittelt. Darüber hinaus werden der Grundsatz der Tarifautomatik und die entsprechenden Regelungen behandelt. Die Teilnehmenden setzen sich mit Tätigkeitsmerkmalen und dem Begriff, der Definition und der Funktion von Arbeitsvorgängen auseinander und lernen, spezielle Eingruppierungsfragen zu verstehen und ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Erläutert werden Aufbau und Struktur sowie die Stufenverläufe der Entgelttabellen im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Darüber hinaus werden die in diesem Zusammenhang bestehenden Beteiligungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats dargestellt.

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG

Rechtsgrundlagen für die gesetzes- und tarifkonforme Bildung des Entgelts, Arbeitsrechtspyramide
Überblick über die Entgeltbildung: von den Eingruppierungsgrundsätzen zum Tabellenentgelt mit Zuordnung der Erfahrungsstufe
Darstellung: Akteur*innen der Eingruppierung – wer ist im Betrieb/in der Dienststelle an der Eingruppierung beteiligt?
Vertiefung zu §§ 12, 13 TVöD (Bund): Begriffsklärungen
Definitionen und Begriffe zur Eingruppierung (z. B. Tarifautomatik)
Aufbau und Struktur der Entgeltordnung
Allgemeine Tätigkeitsmerkmale
Aufbau und Struktur einer Entgeltgruppe
Bedeutung von Protokoll- und Niederschriftserklärungen
Direktions- und Weisungsrecht des Arbeitgebers
Zugewiesene tatsächliche Tätigkeit
Zusammenhang mit der Eingruppierung
Klärung der Begriffe „Arbeitsvorgang” und „Arbeitsschritte”
Grundlagen der Stellenbeschreibung und -bewertung
Übungen und Fälle zur Eingruppierung mit Bezug zu den Tätigkeiten der Beschäftigten in den Wasser- und Schifffahrtsämtern
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung im Rahmen von Ein- und Höhergruppierungen

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
04.05. – 06.05.2026 Niedersachsen | Walsrode
Nur für den Bereich Bund und Länder
weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben