TV UK-Entgelt: Eingruppierungsrecht – Universitätskliniken Baden-Württemberg (Aufbau)
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung
Die gesetzliche Interessenvertretung hat nicht nur bei Einstellungen und Eingruppierungen ein Mitbestimmungsrecht, sondern kontrolliert im Rahmen des Beteiligungsverfahrens auch die tarifliche Richtigkeit von Stellenbeschreibungen sowie die von der Dienststelle vorgenommenen Stellenbewertungen und deren Auswirkungen auf die konkrete Tätigkeit und die richtige Eingruppierung nach der Entgeltordnung. Darüber hinaus sind die Anforderungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie und des Entgelttransparenzgesetzes zu berücksichtigen und deren Einhaltung bei Stellenausschreibungen, Bewertungen usw. zu gewährleisten.
In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse des Eingruppierungsrechts zur Eingruppierung der Beschäftigten der Universitätskliniken Baden-Württemberg nach dem Entgelttarifvertrag (TV UK-Entgelt) vermittelt. Schwerpunkte sind dabei Stellenbewertung und -beschreibung. Die Teilnehmenden erhalten somit mehr Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Materie. Das Seminar baut auf den Inhalten des Grundlagenseminars „Eingruppierungsrecht” auf. Anhand von praktischen Übungen und Beispielen lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Methoden und Möglichkeiten zur Erstellung und Formulierung von Stellenbeschreibungen kennen. Dadurch sind sie in der Lage, das Beteiligungsverfahren bei Ein- und Umgruppierungsvorgängen tarif- und gesetzeskonform durchzuführen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Darstellung der Regelungen im Überblick
- Erläuterung von Inhalt und Begriffen aus den §§ 2, 3 TV UK-Entgelt (Eingruppierung)
- Systematisches Vorgehen bei Eingruppierungen
- Eingruppierungsbeispiele und Übungen
- Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-/PR-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 47 Abs. 5 LPVG BW
Wiederholung: Rechtsgrundlagen und Systematik der Eingruppierung nach dem TV UKF
Reflexion und Erfahrungsaustausch der bisherigen Eingruppierungs- und Beteiligungspraxis im Anschluss an das Seminar „Eingruppierungsrecht – Grundlagen”
Aufgaben des Arbeitgebers/der Dienststelle bei der tarifgerechten Feststellung der Eingruppierung, Mitwirkungspflichten der Beschäftigten und deren Grenzen
Überblick über die tariflichen Anforderungen an eine sachgerechte Tätigkeitsdarstellung und -bewertung als Grundlage der Feststellung der Eingruppierung
Darstellung der Methode und der Vorgehensweise zur Erstellung einer Stellenbeschreibung
Inhalte einer Stellenbeschreibung und ihre Bedeutung für Eingruppierungsklagen (mit aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung)
Gesetzliche Voraussetzungen (Entgelttransparenzgesetz), Zulässigkeit der Inhalte und arbeitsrechtliche Folgen einer Stellenbewertung
Abgrenzung der Stellen-/Tätigkeitsbeschreibung von Grundlagen für innerbetriebliche Beurteilungssysteme
Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung im Zusammenhang mit der Stellenbewertung, der Stellenbeschreibung
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Eingruppierung nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes
Praktische Übungen mit kritischer Würdigung von betrieblichen Beispielen. Es besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Fälle zu besprechen.
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH
