Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Online-Seminar: Microsoft 365: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung

Microsoft 365 enthält viele Möglichkeiten und Funktionen. Neben den klassischen Office-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint usw. sind in den letzten Jahren noch diverse Apps (Teams, Planner, OneNote ...) hinzugekommen. Aufgaben und Projekte können standortübergreifend gemeinsam in Gruppen bearbeitet, Sitzungen digital durchgeführt, miteinander in Chats kommuniziert und die Ablage organisiert werden.

Betriebsräten mag die Einführung und Nutzung von Microsoft-365-Anwendungen und -Apps vielleicht im Rahmen ihrer Beteiligungsrechte als ein Fass ohne Boden erscheinen. Das beginnt schon bei der Frage, was der Arbeitgeber zur Datensicherheit vereinbart hat. Wie kann der Betriebsrat überhaupt mit den vorhandenen Mitbestimmungsrechten bei der Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen auf die Datennutzung und den Datenschutz (insbesondere zur Verhaltenskontrolle der Beschäftigten) Einfluss nehmen? Was kann und sollte mit dem Arbeitgeber zum Schutz der Beschäftigten vereinbart werden?

Im Seminar werden wir zunächst auf die rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft 365 eingehen. Es werden die Begrifflichkeiten zur Datennutzung und zum Datentransfer sowie zur Verschlüsselung erläutert sowie die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung mit Microsoft zur Datensicherheit vorgestellt. Darüber hinaus werden Strategie, Handlungsmöglichkeiten und bestehende Beteiligungsrechte des Betriebsrats und mögliche Inhalte einer Betriebsvereinbarung erarbeitet.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes: EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz
  • Besondere Anforderungen bzgl. der Geheimhaltung von Daten, z.B. zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und bei der Nutzung von Microsoft 365
  • Datensicherheit der Kommunikationswege und bei der Verarbeitung von Daten: Was bedeutet Datenverschlüsselung, und welche Verfahren gibt es?
  • Module und Möglichkeiten der Lizenzierung von Microsoft-Anwendungen in Bezug auf die Datensicherheit
  • Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Anwendung und Nutzung von Microsoft 365 zum Schutz von Beschäftigtendaten und zur Verhinderung einer Verhaltens- oder Leistungskontrolle
  • Erarbeitung möglicher Inhalte einer Betriebsvereinbarung

  • Termin

    24.11. – 26.11.2025
    Beginn erster Seminartag: 09:00 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 15:00 Uhr
  • Hinweis

    Das Online-Seminar beginnt am Montag, 24.11.2025 um 09:00 Uhr. Seminarende am letzten Tag ist 15:00 Uhr
  • Ort

    Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Seminarnummer

    AS16-2511241
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebsratsmitglieder
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG
  • Seminargebühr

    1.090,00 EUR
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de

Arbeitnehmerdatenschutzrecht auf der Grundlage europarechtlicher Regelungen (EU-Datenschutz-Grundverordnung) und des Bundesdatenschutzgesetzes
Besondere Anforderungen zum Datenschutz bei der Geheimhaltung von Daten, nach z.B. dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und bei der Nutzung von Microsoft 365
Datensicherheit der Kommunikationswege und bei der Verarbeitung von Daten: Was bedeutet Datenverschlüsselung, und welche Verfahren gibt es? Was ist eine End-to-End-Verschlüsselung oder Transportverschlüsselung?
Module und Möglichkeiten der Lizenzierung von Microsoft-Anwendungen in Bezug auf die Datensicherheit
Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats:

  • Umfang und Reichweite der Mitbestimmung bei der Nutzung von Microsoft 365 und betroffene Regelungsbereiche der betrieblichen Mitbestimmung (z.B. Verhaltens- und Leistungskontrolle durch technische Einrichtungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitszeitregelungen) 
  • Ziele und Strategien zur Umsetzung der Mitbestimmungsrechte
  • Mögliche Regelungen in einer Betriebsvereinbarung: zum Datenschutz, zum digitalen Arbeits- und Gesundheitsschutz oder zur Verhinderung einer Verhaltens- und Leistungskontrolle der Beschäftigten bei der Anwendung von Microsoft 365


Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Online-Seminar: Microsoft 365: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung

  • Seminarnummer AS16-2511241
  • Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Termin 24.11. – 26.11.2025

Seminaranmeldung

Hiermit melde ich mich zu o.g. Seminar an.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Unverbindliche Reservierung

Hiermit reserviere ich unverbindlich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Zusendung der detaillierten Seminarausschreibung zur Beschlussfassung im Gremium und zur rechtsverbindlichen Anmeldung.

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

Warteliste

Die mit dem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Angaben zur Person

Kontaktdaten E-Mail

(falls abweichend von privater E-Mail)

Kontaktdaten Telefon (für eventuelle Rückfragen)

Privatadresse

Angaben zum Betrieb

ggf. abweichende Rechnungsadresse

Angaben zum Gremium

Weitere Angaben

(Bei eintägigen Seminaren und mehrtägigen Seminaren ohne vorgesehene Übernachtungsoption nur auf Anfrage möglich.)
(z.B. behindertengerechtes Zimmer, Allergien, Ernährung etc.)

ver.di Bildung + Beratung versichert Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinweis: Ihre Anmeldung/Reservierung wird durch den Klick auf „Daten prüfen“ noch nicht übermittelt!

zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben