Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Online-Seminar: Einführung in das Arbeitsrecht 2

Inhalt des Arbeitsverhältnisses

Es existiert eine schon fast unüberschaubare Zahl von Gesetzen, die Mindeststandards für Arbeitsverträge festlegen. Außerdem sind viele arbeitsrechtliche Grundsätze durch die Rechtsprechung entwickelt worden (Richterrecht).

Dieses Seminar gibt insbesondere einen Überblick über die bestehenden Schutzgesetze, über die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung und die Ansprüche der Beschäftigten aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Schutznormen für die Beschäftigten und die jeweiligen Rechte aus den Gesetzen werden unter Berücksichtigung und im Zusammenhang mit den Beteiligungsrechten der gesetzlichen Interessenvertretung erläutert.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Mindeststandards, die ein Arbeitsvertrag erfüllen muss (AGB-Kontrolle, Verhältnis zum Tarifvertrag)
  • Vergütung und Gratifikation
  • Überblick über die wichtigsten Schutzgesetze
  • Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung
  • Bezahlte und unbezahlte Freistellungsansprüche im Arbeitsverhältnis

Reinen Frontalunterricht werden Sie bei uns nicht finden! Wir nutzen aktuelle E-Learning-Technologien und ermöglichen Ihnen so den wichtigen Austausch in der Seminargruppe. Gemeinsames Lernen in der Gruppe und Selbstlernphasen wechseln sich ab und garantieren ein aktives Lernerlebnis und damit optimalen Lernerfolg. Erklärvideos, Gruppenarbeiten und Begleitmaterialien zur Vertiefung runden unser interaktives Konzept ab.

  • Termin

    13.04. – 17.04.2026
    Beginn erster Seminartag: 09:00 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 15:00 Uhr
  • Hinweis

    Dieses Seminar findet jeweils Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am Freitag von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt.
  • Ort

    Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Seminarnummer

    WEB04-2604131
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des Seminars „Einführung in das Arbeitsrecht 1“
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 8 SGB IX
  • Seminargebühr

    1.490,00 EUR
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Digitale Bildung online
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de

Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Schutzgesetze
Vergütung und Gratifikation:

  • Allgemeine Grundsätze (Berechnung, Fälligkeit, Stellenwert des Tarifvertrags)
  • Feste und variable Vergütung
  • Überstundenvergütung
  • Gratifikationen und Rückzahlungsklauseln
  • Rückzahlung von Ausbildungskosten

Entgelt ohne Arbeit:

  • Arbeitsunfähigkeit (EntgFG, inkl. Anzeige- und Nachweispflichten)
  • Urlaub (BUrlG, inkl. Regelungen zum Verfall von Urlaubsansprüchen)
  • PflegezeitG (bisher ohne Entgelt)
  • Bildungsurlaub
  • Sonstige Freistellungsansprüche (§ 616 BGB oder nach Tarifvertrag)

Arbeitszeitverkürzung und Teilzeitarbeit (Anspruch auf Verkürzung und Verlängerung der Arbeitszeit, Verbot der Ungleichbehandlung wegen Teilzeitarbeit)
Diskriminierungsverbote im Arbeitsverhältnis:

  • Das AGG (Überblick, Verfahren, Sanktionen, Stellung der gesetzlichen Interessenvertretung)
  • Ausgewählte Beispiele (Geschlecht, Behinderung inkl. Exkurs SGB IX, Religion, Herkunft)

Überprüfung von arbeitsrechtlichen Vereinbarungen (AGB-Kontrolle: Grundsätze und Definitionen, Beispiele für unzulässige Klauseln, insbes. Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte)
Arbeitnehmerhaftung und Mankohaftung
Haftung des Arbeitgebers gegenüber den Beschäftigten
Darstellung der Individualrechte (unter Bezugnahme auf die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung)

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Online-Seminar: Einführung in das Arbeitsrecht 2

Inhalt des Arbeitsverhältnisses

  • Seminarnummer WEB04-2604131
  • Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Termin 13.04. – 17.04.2026
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben