Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Online-Seminar: Betriebsratswahl: Normales Wahlverfahren – Wahlvorstandsschulung (Tagesseminar)

Die Betriebsratswahl wird vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig. In unserem Online-Tagesseminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb.

Nach einer mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch ”geübte” Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um nicht fehlerhaft zu handeln.

Besuchen Sie unsere speziellen Seiten zur Betriebsratswahl: www.verdi-bub.de/br-wahl. Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Der Fokus dieses Online-Seminars liegt auf der Präsentation und dem Vortrag. So können möglichst viele Informationen vermittelt werden. Übungen wird es nur beispielhaft geben. Sie können aber natürlich jederzeit gerne Fragen stellen. Der*die Referent*in steht auch nach Seminarende in begrenztem Umfang für Fragen zur Verfügung.

  • Termin

    03.03.2026
    09:00 – 16:30 Uhr
  • Hinweis

    Das Seminar beginnt um 09:00 Uhr und endet um ca. 16:30 Uhr
  • Ort

    Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Seminarnummer

    WEB05-2603031
  • Teilnehmendenkreis

    Wahlvorstandsmitglieder
  • Freistellung

    § 20 Abs. 3 BetrVG
  • Kostenübernahme

    § 20 Abs. 3 BetrVG
  • Seminargebühr

    490,00 EUR
  • Bemerkung

    Wenn Sie nicht sicher sind, ob für Ihren Betrieb das vereinfachte (verkürzte) oder das normale Wahlverfahren gilt, beraten wir Sie gerne.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Digitale Bildung online
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de

Der Wahlvorstand (Rechte und Pflichten, Wahlschutz, Kosten der Tätigkeit des Wahlvorstands)
Grundbegriffe und Grundsätze der Betriebsratswahl (Arbeitnehmer*innen, Wählbare und Wahlberechtigte, Betrieb, Unternehmen ...)
Erweiterte Handlungsmöglichkeiten der Tarifparteien und Betriebsräte (u.a. Bildung von unternehmenseinheitlichen Betriebsräten, Zusammenfassung von Betrieben, Errichtung von Sparten-Betriebsräten, andere Arbeitnehmer*innen-Vertretungsstrukturen)
Zusammensetzung des Betriebsrats (Anzahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder, Zusammensetzung nach Geschlechtern, Organisationsbereichen und Beschäftigungsarten (§ 15 BetrVG))
Übersicht über die Wahlverfahren:

  • Regelwahlverfahren für Betriebe mit mehr als 200 wahlberechtigten Arbeitnehmenden
  • "Optionsmodell" für Betriebe mit mehr als 101 und bis 200 wahlberechtigten Arbeitnehmenden, das eine vorhergehende Einigung zwischen Arbeitgeber und Wahlvorstand über das Wahlverfahren voraussetzt und zur Anwendung des vereinfachten Wahlverfahrens führen kann (§ 14a Abs. 5 BetrVG)

Wahlvorbereitende Maßnahmen:

  • Einzuhaltende Fristen aus der Wahlordnung und dem BetrVG
  • Wahlausschreiben (Inhalt, Form und Veröffentlichung)
  • Einreichung von Wahlvorschlägen (Fristen, Form und Inhalt)
  • Organisatorische Fragen zur Vorbereitung der Wahl
  • Verhältnis- oder Mehrheitswahl (Voraussetzungen und Folgen für die Wahl)

Durchführung der Betriebsratswahl:

  • Organisation (Ort und Räumlichkeiten, Hilfsmittel für die Wahl, Unterstützung durch Wahlhelfer etc.)
  • Durchführung der Stimmabgabe (Wahlgrundsätze: geheime und unmittelbare Wahl)
  • Voraussetzungen und Ablauf der Briefwahl 

Wahlnachbereitende Aufgaben:

  • Stimmenauszählung
  • Feststellung der gewählten Betriebsratsmitglieder
  • Bekanntmachung des Wahlergebnisses
  • Einladung zur konstituierenden Sitzung

Wahlanfechtung und Nichtigkeit der Wahl (Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen und aktuelle Rechtsprechung) 

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Online-Seminar: Betriebsratswahl: Normales Wahlverfahren – Wahlvorstandsschulung (Tagesseminar)

  • Seminarnummer WEB05-2603031
  • Ort Internet, ver.di Bildung + Beratung gGmbH
  • Termin 03.03.2026
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben