Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

HPVG: Organisieren – informieren – (ver-)handeln

Betriebliche Prozesse mitgestalten (PR 3 HPVG)

Auch die Kernbereiche des öffentlichen Dienstes sind zunehmend von komplexen Entwicklungen und Reorganisationsprozessen betroffen. Diese sind häufig betriebs- und privatwirtschaftlichen Ursprungs und werden unter Begleitung externer Berater implementiert. Nicht selten werden Personalräte dabei ausgegrenzt oder mit unklarer Rolle und Aufgabe an Gesprächen, Workshops oder Zirkeln beteiligt.

Die Anforderungen an die Personalratsarbeit verändern und erweitern sich. Die rechtliche Beurteilung von Situationen mit den entsprechenden Beteiligungsinstrumenten reicht für diese Veränderungsprozesse immer weniger aus. Gefordert ist „Prozesskompetenz“: die Fähigkeit zur Situationsanalyse, der Umgang mit Informationen, Beteiligung und Austausch mit den Beschäftigten, die Entwicklung von Zielen und Strategien und deren konkrete Umsetzung. Dies bedingt eine professionelle, effiziente und zielorientierte Organisation der Personalratsarbeit sowie die bisweilen kreative Entwicklung und Nutzung von Handlungsinstrumenten.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Begleitung betrieblicher Veränderungsprozesse durch den Personalrat
  • Beteiligungsrechte und -möglichkeiten des Personalrats bei organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Analyse, Zielfindung, Strategien und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats
  • Personalratssitzungen effizient durchführen
  • Monatsgespräche und Verhandlungen zielorientiert und konstruktiv gestalten
  • Personalversammlungen und Beschäftigtenbeteiligung
  • Abschluss von Dienstvereinbarungen
  • Einigungsstellenverfahren; Verwaltungsgerichtsverfahren vom Beschluss zur Durchführung

  • Zielgruppe

    Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch der Seminare „HPVG: Einstieg leicht gemacht“ und „HPVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen“
  • Freistellung

    § 39 HPVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Bewertung

    (265 Bewertungen)
    98,5 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Begleitung betrieblicher Veränderungsprozesse durch den Personalrat
Beteiligungsrechte und -möglichkeiten des Personalrats bei organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Analyse, Zielfindung, Strategien und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats
Personalratssitzungen effizient durchführen
Monatsgespräche und Verhandlungen zielorientiert und konstruktiv gestalten
Personalversammlungen und Beschäftigtenbeteiligung
Abschluss von Dienstvereinbarungen
Einigungsstellenverfahren sowie Verwaltungsgerichtsverfahren - vom Beschluss zur Durchführung

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
01.06. – 06.06.2025 Hessen | Gladenbach weitere Infos | Anmeldung
21.09. – 26.09.2025 Hessen | Bad Soden-Salmünster weitere Infos | Anmeldung
30.11. – 05.12.2025 Hessen | Gladenbach weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben