Stimmt das Klima noch?
Mobbing in Betrieb und Verwaltung
Der Psychoterror am Arbeitsplatz nimmt ständig zu – Kolleginnen oder Kollegen, die absichtlich wichtige Arbeitsinformationen vorenthalten, üble Gerüchte, die plötzlich gestreut werden ...
Was häufig so schleichend beginnt, kann sich im Geheimen oft ausweiten, bis plötzlich nichts mehr geht: Gesundheitliche Gefährdungen und wirtschaftliche Nachteile für alle Beteiligten sind die Folge. Häufige Ursachen für Mobbing am Arbeitsplatz sind Mängel in der Arbeitsorganisation und Personalführung sowie konkurrenzorientierte Umgangsformen.
Die gesetzliche Interessenvertretung ist aufgefordert, den Beteiligten hilfreich zur Seite zu stehen. Daher werden Ihnen in diesem Seminar spezielle Hilfestellungen gegeben, um Mobbingsituationen zu erkennen und Möglichkeiten der Prävention zu erarbeiten.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Ursachen und Verlaufsformen von Mobbingprozessen
- Bossing
- Möglichkeiten der Hilfe und Prävention
- Was können gesetzliche Interessenvertretungen tun?
- Elemente von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
98,5 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Entstehung und Historie des Begriffs und Phänomens Mobbing
Definition von Mobbing, Abgrenzung zum Konflikt
Erscheinungsformen und Verlauf von Mobbingsituationen
Ursachen von Mobbing
Auswirkungen auf Betroffene und den Betrieb
Rolle der Betroffenen
Rolle der Vorgesetzten und der Führung
Rolle, Rollenkonflikte und Aufgaben der Interessenvertretung
Analyse von Mobbingfällen
Systemische Zusammenhänge: Betriebskultur und Lösungsformen
Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen
Handlungs- und Regelungsmöglichkeiten der Interessenvertretung und anderer betrieblicher Akteure
Einbindung der Führung
Interventionsmöglichkeiten der Interessenvertretung
Kernpunkte von Dienst- und Betriebsvereinbarungen
Gesetzeslage und Rechtsprechung
Präventive Strukturen
Termine
| 18.05. – 22.05.2026 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
| 19.10. – 23.10.2026 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH
