Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Einführung in das Arbeitsrecht 1

Begründung des Arbeitsverhältnisses

Gesetzliche Interessenvertretungen sind in ihrem Arbeitsalltag mit einer Vielzahl juristischer Probleme und Aufgabenstellungen konfrontiert. Die Arbeit in einer gesetzlichen Interessenvertretung erfordert deshalb grundlegende Kenntnisse zu den Inhalten der einschlägigen Gesetze, der dazu ergangenen Rechtsprechung und des Umgangs damit. Aufgrund der Vielzahl der Gesetze ist es jedoch oft schwer, sich zurechtzufinden und den Überblick zu behalten.

In Teil 1 der Seminarreihe „Einführung in das Arbeitsrecht“ wird das Basiswissen zu den Strukturen des vielschichtigen Arbeitsrechtssystems vermittelt und arbeitsrechtliche Grundbegriffe werden geklärt. Anschließend werden rechtliche Probleme besprochen, die sich im Zusammenhang mit der Anbahnung, Begründung und dem Bestand eines Arbeitsverhältnisses (Rechte und Pflichten) ergeben können.

Darüber hinaus werden die jeweiligen Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung dargestellt.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Geschichte und Aufbau des Arbeitsrechtssystems
  • Wesen und Funktion des Arbeitsrechts, Grundbegriffe, Rechtsquellen
  • Abgrenzung zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses, Pflichten des Arbeitgebers aus dem Nachweisgesetz sowie tarifvertraglichen Regelungen beim Abschluss des Arbeitsvertrags
  • Konkrete Inhalte des Arbeitsvertrags, u.a. mit Blick auf das Nachweisgesetz
  • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • Weisungsrecht des Arbeitgebers
  • Praxisfälle aus der aktuellen Rechtsprechung

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Bewertung

    (3.123 Bewertungen)
    96,3 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Grundbegriffe: Was ist Arbeitsrecht? (Zivil-/Vertragsrecht, Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten)
Geschichte des Arbeitsrechts
Rechtsquellen des Arbeitsrechts: Normenhierarchie (insbes. Stellenwert des Tarifvertrags inkl. Exkurs zum Tarifrecht, Arbeit an einem konkreten Tarifvertrag)
Arbeit mit Gesetzestexten und Kommentaren (Gruppenarbeit zu ausgewählten Gesetzen anhand konkreter Fragestellungen)
Abgrenzung von Individual- zu Kollektivrecht
Arbeitsverhältnis und Arbeitsvertrag:

  • Abgrenzung zu anderen Verträgen; Arbeitnehmerbegriff
  • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • Weisungsrecht des Arbeitgebers nach § 106 Gewerbeordnung
  • Änderung der Vertragsbedingungen, Änderungskündigung
  • Inhalte des Arbeitsvertrags gemäß des Nachweisgesetzes

Begründung des Arbeitsverhältnisses:

  • Bewerbung und Vorstellungskosten
  • Die Einstellungsfreiheit und ihre Grenzen (Fragerecht, Willkür-/Diskriminierungsverbote, Exkurs: Persönlichkeitsrechte im Arbeitsverhältnis)
  • Datenschutz (am Beispiel der Bewerbungsunterlagen)
  • Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung
  • Probezeit

Ruhen des Arbeitsverhältnisses:

  • Definition, Begriffsklärung und Beispiele
  • Auswirkungen, z.B. auf das Entgelt und andere Leistungen
  • Kurzerläuterung der jeweiligen Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Begründung und beim Ruhen des Arbeitsverhältnisses


Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
20.10. – 24.10.2025 Sachsen | Dresden weitere Infos | Anmeldung
03.11. – 07.11.2025 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
03.11. – 07.11.2025 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Warteliste
10.11. – 14.11.2025 Baden-Württemberg | Reutlingen weitere Infos | Anmeldung
10.11. – 14.11.2025 Nordrhein-Westfalen | Köln weitere Infos | Warteliste
01.12. – 05.12.2025 Berlin | Berlin (Westhafen) weitere Infos | Anmeldung
08.12. – 12.12.2025 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
26.01. – 30.01.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
26.01. – 30.01.2026 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
26.01. – 30.01.2026 Hessen | Gladenbach weitere Infos | Anmeldung
02.02. – 06.02.2026 Berlin | Berlin (Rohrdamm) weitere Infos | Anmeldung
02.02. – 06.02.2026 Thüringen | Saalfeld weitere Infos | Anmeldung
02.02. – 06.02.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
08.02. – 13.02.2026 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
23.02. – 27.02.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
02.03. – 06.03.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
02.03. – 06.03.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
16.03. – 20.03.2026 Bayern | Senden weitere Infos | Anmeldung
23.03. – 27.03.2026 Nordrhein-Westfalen | Münster weitere Infos | Anmeldung
13.04. – 17.04.2026 Bayern | Nürnberg weitere Infos | Anmeldung
20.04. – 24.04.2026 Baden-Württemberg | Freudenstadt weitere Infos | Anmeldung
04.05. – 08.05.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
18.05. – 22.05.2026 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
01.06. – 05.06.2026 Berlin | Berlin (Köpenicker Str.) weitere Infos | Anmeldung
01.06. – 05.06.2026 Sachsen | Leipzig weitere Infos | Anmeldung
08.06. – 12.06.2026 Rheinland-Pfalz | Altrip weitere Infos | Anmeldung
15.06. – 19.06.2026 Hamburg | Hamburg weitere Infos | Anmeldung
15.06. – 19.06.2026 Nordrhein-Westfalen | Geldern weitere Infos | Anmeldung
22.06. – 26.06.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
29.06. – 03.07.2026 Thüringen | Saalfeld weitere Infos | Anmeldung
29.06. – 03.07.2026 Hessen | Willingen
Speziell für den Bereich Handel
weitere Infos | Anmeldung
29.06. – 03.07.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
06.07. – 10.07.2026 Hessen | Frankfurt am Main weitere Infos | Anmeldung
20.07. – 24.07.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
20.07. – 24.07.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
17.08. – 21.08.2026 Sachsen-Anhalt | Magdeburg weitere Infos | Anmeldung
24.08. – 28.08.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
31.08. – 04.09.2026 Berlin | Berlin (Ku'damm) weitere Infos | Anmeldung
31.08. – 04.09.2026 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
06.09. – 11.09.2026 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
14.09. – 18.09.2026 Baden-Württemberg | Bad Mergentheim weitere Infos | Anmeldung
14.09. – 18.09.2026 Bayern | Ohlstadt weitere Infos | Anmeldung
14.09. – 18.09.2026 Sachsen | Dresden weitere Infos | Anmeldung
21.09. – 25.09.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
21.09. – 25.09.2026 Nordrhein-Westfalen | Münster weitere Infos | Anmeldung
12.10. – 16.10.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
12.10. – 16.10.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
19.10. – 23.10.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
02.11. – 06.11.2026 Baden-Württemberg | Reutlingen weitere Infos | Anmeldung
02.11. – 06.11.2026 Berlin | Berlin (Köpenicker Str.) weitere Infos | Anmeldung
02.11. – 06.11.2026 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
09.11. – 13.11.2026 Sachsen | Leipzig weitere Infos | Anmeldung
16.11. – 20.11.2026 Schleswig-Holstein | Weissenhäuser Strand weitere Infos | Anmeldung
23.11. – 27.11.2026 Hessen | Frankfurt am Main weitere Infos | Anmeldung
30.11. – 04.12.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
30.11. – 04.12.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
30.11. – 04.12.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben