Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Einführung in das Arbeitsrecht 2

Inhalt des Arbeitsverhältnisses

Es existiert eine schon fast unüberschaubare Zahl von Gesetzen, die Mindeststandards für Arbeitsverträge festlegen. Außerdem sind viele arbeitsrechtliche Grundsätze durch die Rechtsprechung entwickelt worden (Richterrecht).

Dieses Seminar gibt insbesondere einen Überblick über die bestehenden Schutzgesetze, über die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung und die Ansprüche der Beschäftigten aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Schutznormen für die Beschäftigten und die jeweiligen Rechte aus den Gesetzen werden unter Berücksichtigung und im Zusammenhang mit den Beteiligungsrechten der gesetzlichen Interessenvertretung erläutert.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Mindeststandards, die ein Arbeitsvertrag erfüllen muss (AGB-Kontrolle, Verhältnis zum Tarifvertrag)
  • Vergütung und Gratifikation
  • Überblick über die wichtigsten Schutzgesetze
  • Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung
  • Bezahlte und unbezahlte Freistellungsansprüche im Arbeitsverhältnis

Tarifvertragliche Ansprüche können aufgrund der Vielzahl von Tarifverträgen nur exemplarisch erläutert werden. Dies gilt auch für bestehende betriebliche Regelungen. Schwerpunkte des Seminars bilden die gesetzlichen Grundlagen zum Inhalt des Arbeitsverhältnisses.

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des Seminars „Einführung in das Arbeitsrecht 1“
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Bewertung

    (1.789 Bewertungen)
    95,9 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Schutzgesetze
Vergütung und Gratifikation:

  • Allgemeine Grundsätze (Berechnung, Fälligkeit, Stellenwert des Tarifvertrags)
  • Feste und variable Vergütung
  • Überstundenvergütung
  • Gratifikationen und Rückzahlungsklauseln
  • Rückzahlung von Ausbildungskosten

Entgelt ohne Arbeit:

  • Arbeitsunfähigkeit (EntgFG, inkl. Anzeige- und Nachweispflichten)
  • Urlaub (BUrlG, inkl. Regelungen zum Verfall von Urlaubsansprüchen)
  • PflegezeitG (bisher ohne Entgelt)
  • Bildungsurlaub
  • Sonstige Freistellungsansprüche (§ 616 BGB oder nach Tarifvertrag)

Arbeitszeitverkürzung und Teilzeitarbeit (Anspruch auf Verkürzung und Verlängerung der Arbeitszeit, Verbot der Ungleichbehandlung wegen Teilzeitarbeit)
Diskriminierungsverbote im Arbeitsverhältnis:

  • Das AGG (Überblick, Verfahren, Sanktionen, Stellung der gesetzlichen Interessenvertretung)
  • Ausgewählte Beispiele (Geschlecht, Behinderung inkl. Exkurs SGB IX, Religion, Herkunft)

Überprüfung von arbeitsrechtlichen Vereinbarungen (AGB-Kontrolle: Grundsätze und Definitionen, Beispiele für unzulässige Klauseln, insbes. Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte)
Arbeitnehmerhaftung und Mankohaftung
Haftung des Arbeitgebers gegenüber den Beschäftigten
Darstellung der Individualrechte (unter Bezugnahme auf die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung)

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
06.10. – 10.10.2025 Baden-Württemberg | Bad Boll weitere Infos | Anmeldung
20.10. – 24.10.2025 Bayern | Augsburg weitere Infos | Anmeldung
27.10. – 31.10.2025 Nordrhein-Westfalen | Aachen weitere Infos | Anmeldung
10.11. – 14.11.2025 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
24.11. – 28.11.2025 Sachsen | Radebeul weitere Infos | Anmeldung
01.12. – 05.12.2025 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
01.12. – 05.12.2025 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
15.12. – 19.12.2025 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
26.01. – 30.01.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
02.02. – 06.02.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
16.02. – 20.02.2026 Berlin | Berlin (Mitte) weitere Infos | Anmeldung
09.03. – 13.03.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
09.03. – 13.03.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
09.03. – 13.03.2026 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
16.03. – 20.03.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
17.05. – 22.05.2026 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
18.05. – 22.05.2026 Baden-Württemberg | Freiburg im Breisgau weitere Infos | Anmeldung
18.05. – 22.05.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
18.05. – 22.05.2026 Nordrhein-Westfalen | Köln weitere Infos | Anmeldung
01.06. – 05.06.2026 Thüringen | Saalfeld weitere Infos | Anmeldung
01.06. – 05.06.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
08.06. – 12.06.2026 Bayern | Bernried am Starnberger See weitere Infos | Anmeldung
15.06. – 19.06.2026 Hessen | Gladenbach weitere Infos | Anmeldung
29.06. – 03.07.2026 Rheinland-Pfalz | Altrip weitere Infos | Anmeldung
24.08. – 28.08.2026 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
31.08. – 04.09.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
07.09. – 11.09.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
07.09. – 11.09.2026 Hamburg | Hamburg weitere Infos | Anmeldung
14.09. – 18.09.2026 Nordrhein-Westfalen | Geldern weitere Infos | Anmeldung
21.09. – 25.09.2026 Hessen | Willingen
Speziell für den Bereich Handel
weitere Infos | Anmeldung
21.09. – 25.09.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
28.09. – 02.10.2026 Hessen | Frankfurt am Main weitere Infos | Anmeldung
05.10. – 09.10.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
05.10. – 09.10.2026 Sachsen | Leipzig weitere Infos | Anmeldung
12.10. – 16.10.2026 Nordrhein-Westfalen | Köln weitere Infos | Anmeldung
19.10. – 23.10.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
19.10. – 23.10.2026 Nordrhein-Westfalen | Münster weitere Infos | Anmeldung
25.10. – 30.10.2026 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
26.10. – 30.10.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
16.11. – 20.11.2026 Berlin | Berlin (Siemensstadt) weitere Infos | Anmeldung
16.11. – 20.11.2026 Hamburg | Hamburg weitere Infos | Anmeldung
23.11. – 27.11.2026 Baden-Württemberg | Reutlingen weitere Infos | Anmeldung
23.11. – 27.11.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
23.11. – 27.11.2026 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
23.11. – 27.11.2026 Sachsen | Radebeul weitere Infos | Anmeldung
07.12. – 11.12.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben