Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Personalratswahl nach PersVG Berlin: Damit alles stimmt

Wahlvorstandsschulung für Wahlen nach dem Personalvertretungsgesetz Berlin

Die Wahlen zum Personalrat werden vom Wahlvorstand vorbereitet und abgewickelt. Dabei sind zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung dieser Verfahrens- und Formvorschriften abhängig.

In unserem eintägigen Seminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die Vorschriften des Personalvertretungsgesetzes und der Wahlordnung sowie deren praktische Umsetzung in der Dienststelle.

Nach einer mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch ”geübte” Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des PersVG Berlin und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um nicht fehlerhaft zu handeln.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Dienststellenbegriff
  • Aufgaben des Wahlvorstands
  • Vorbereitung und Durchführung der Wahlen
  • Wählerverzeichnis, Wahlausschreiben und Wahlvorschläge
  • Verhältniswahl, Mehrheitswahl
  • Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses

Besuchen Sie auch unsere speziellen Seiten zur Personalratswahl nach PersVG Berlin: www.verdi-bub.de/persvgberlin-wahl Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps, eine Rechtsprechungsübersicht sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

  • Zielgruppe

    Wahlvorstandsmitglieder
  • Freistellung

    § 21 PersVG Berlin bzw. § 42 Abs. 3 PersVG Berlin
  • Bewertung

    (400 Bewertungen)
    94,7 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Regelungen zur Wahl der Personalvertretungen (Struktur der Vorschriften des PersVG und der WOPersVG; Verweise auf sonstige Regelungen – BGB, KSchG u.a.)
Der Wahlvorstand (insbesondere Bestellung, Arbeitsgrundlagen, Kostentragung (§§ 17–21 PersVG und WOPersVG))
Schutzvorschriften, Geheimhaltungspflichten
Stellung der Gewerkschaften bei der Wahl (insbesondere: Prüfungspflicht des Wahlvorstands)
Wählerverzeichnis, Wahlberechtigung, Wahlausschreiben
Festlegung der Größe des Personalrats (Regelgröße, Höchstzahl, Dienststellen­begriff, Sitzverteilung/Abweichungen, Minderheitenschutz)
Personalvertretungen bei mehrstufigen Verwaltungen
Das d’Hondtsche Höchstzahlverfahren (Anwendungsfälle, Verfahren)
Wahlverfahren (Begriffe, Varianten, Vorabstimmung über gemeinsame Wahl)
Wahlvorschläge (Bestandteile, gruppenfremde Kandidaturen, Zustimmungserklärungen, Listenvertretung)
Prüfungspflichten des Wahlvorstands (heilbare und unheilbare Mängel, zusätzliche Prüfungen bei mehreren Vorschlagslisten, Wählbarkeit, Stützunterschriften), Wahlvorschläge der Gewerkschaften
Briefwahl (§§ 15a, 15b und 16 WOPersVG)
Stimmenauszählung (insbesondere Verfahren in Zweifelsfällen), Feststellung, Dokumentation und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
Aufbewahrung der Wahlunterlagen
Anfechtung der Wahl (§ 22 PersVG)
Erörterung offener Fragestellungen
 
 

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Gerne bieten wir Ihnen für dieses Seminarthema eine maßgeschneiderte (Inhouse-)Schulung für Ihre Dienststelle an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: 030 2840 664-0 bzw. info.berlin@verdi-bub.de

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben