Gesunde Arbeit - gesunder Betrieb
Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz zählt zu den zentralen Handlungsfeldern der gesetzlichen Interessenvertretung.
In diesem Seminar können Sie Ihre Rolle und Handlungsmöglichkeiten als Mitglied einer gesetzlichen Interessenvertretung herausarbeiten, auch vor dem Hintergrund steigender Belastungen der Beschäftigten. Dazu werden betriebliche Beispiele von “gesunder Arbeit” dargestellt und Lösungswege für konkrete betriebliche Gesundheitsprobleme mit Ihnen gemeinsam entwickelt.
Das Seminar vermittelt die rechtlichen und fachlichen Grundkenntnisse, die jedes Betriebs- bzw. Personalratsmitglied laut der Rechtsprechung des BAG bzw. des Bundesverwaltungsgerichts benötigt – mit entsprechendem Freistellungsanspruch.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Betriebsrat, Personalrat, MAV, SBV, Arbeitsschutzausschuss
- Arbeit – Gesundheit – Krankheit: Zusammenhänge und Trends
- Ansatzpunkte und Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Arbeitsschutzsystem: Verantwortliche, Kompetenzen, Zusammenarbeit
- Die wichtigsten Arbeitsschutzvorschriften im Überblick
- Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG
- Gute Arbeit, Prävention, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung (Überblick und Orientierung)
- Systematisches Vorgehen und gute Praxisbeispiele für gesetzliche Interessenvertretungen
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-/PR-/SBV-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
97,1% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Wo liegen die Schwerpunkte arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren?
Arbeit – Gesundheit – Krankheit: Zusammenhänge und Trends
Belastung – Bewältigung – Erkrankung
Veränderungen in der Arbeitswelt, veränderte Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz
Der moderne Arbeits- und Gesundheitsschutz: Schutzziele, Prinzipien und Methoden, Präventionsauftrag
Arbeitsschutzrecht: Einführung und Überblick
Duales Arbeitsschutzsystem, Unfallversicherungsträger/Berufsgenossenschaft, staatl. Arbeitsschutzverwaltung, Krankenkassen
Betriebliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes: Verantwortlichkeiten, Zusammenarbeit, Managementprinzipien (Arbeitgeber, Arbeitsschutzausschuss, Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte)
Aufgaben im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG: Von der Analyse bis zur Wirksamkeitskontrolle (Kurzeinführung)
Körperliche und psychische Belastungen und Gefährdungen
Aufgaben und Rolle der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte, Handlungsmöglichkeiten
Mitwirkung der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeitsschutzausschuss
Rechte, Pflichten und Rolle der Beschäftigten
Betriebliches Gesundheitsmanagement (Kurzeinführung)
„AK Gesundheit“ und „Gesundheitszirkel“; Beteiligung der Betroffenen als Experten in eigener Sache; Betriebliche Gesundheitsförderung (Kurzüberblick)
Index „Gute Arbeit“ (Kurzinformation)
Handlungsinitiativen der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Systematisches Vorgehen bei Aktivitäten im Arbeits-/Gesundheitsschutz
Termine
22.03. – 26.03.2021 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt | weitere Infos | Anmeldung | |
19.04. – 23.04.2021 Baden-Württemberg | Karlsruhe | weitere Infos | Anmeldung | |
03.05. – 07.05.2021 Baden-Württemberg | Mosbach | weitere Infos | Anmeldung | |
14.06. – 18.06.2021 Thüringen | Saalfeld | weitere Infos | Anmeldung | |
14.06. – 18.06.2021 Hessen | Gladenbach | weitere Infos | Anmeldung | |
12.07. – 16.07.2021 Bayern | Gunzenhausen | weitere Infos | Anmeldung | |
02.08. – 06.08.2021 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
06.09. – 10.09.2021 Nordrhein-Westfalen | Dortmund | weitere Infos | Anmeldung | |
13.09. – 17.09.2021 Thüringen | Saalfeld | weitere Infos | Anmeldung | |
20.09. – 24.09.2021 Bayern | Brannenburg | weitere Infos | Anmeldung | |
04.10. – 08.10.2021 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
04.10. – 08.10.2021 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
04.10. – 08.10.2021 Sachsen | Chemnitz | weitere Infos | Anmeldung | |
15.11. – 19.11.2021 Bayern | Brannenburg | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH