Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Aufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern

Das Seminar wendet sich an Interessenvertreter*innen, die über Erfahrungen mit der praktischen Durchführung des BEM verfügen. Es bietet Anregungen und Ideen zur Optimierung des BEM, einschließlich der Bewältigung von Umsetzungsbarrieren.

Sie tauschen Ihre gewonnenen Erfahrungen mit anderen Seminarteilnehmenden aus und bewerten sie gemeinsam. Darüber hinaus gibt es ein vertiefendes kommunikatives Training für Verhandlungen und Beratungsgespräche. Außerdem wird über die aktuelle Rechtsprechung zu strittigen Fragen informiert.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Betriebliche Umsetzung des BEM: Erfahrungen, gelungene Beispiele, Erfolgsfaktoren, Konsequenzen
  • Rechtsprechungsübersicht: z.B. BEM und personenbedingte Kündigung; Rechte und Pflichten der Interessenvertretung
  • Rechtliche und soziale Einschätzung von riskanten Gesprächssituationen
  • Rhetorische Kompetenz in Verhandlung und Beratungsgespräch (Training: Erkennen, Vermeiden, Lösen von Konflikten; Grundzüge des Verhandelns nach dem „Harvard-Konzept“)
  • Präventionsauftrag
  • BEM als Baustein eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Möglichkeiten zur „Nachbesserung“ einer bereits bestehenden Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Wir bieten Ihnen an, Ihre Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen (oder Entwürfe dazu) im Seminar zu überprüfen.

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch eines Grundseminars zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Bewertung

    (142 Bewertungen)
    96,4 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Erfahrungsberichte der Teilnehmenden:

  • Was hat sich in der Zeit seit dem Besuch des Grundlagenseminars getan?
  • Welche Erfahrungen wurden gemacht?
  • Wie konnte erworbenes Wissen eingesetzt und durch die Praxis bereichert werden?
  • Welche gelungenen Beispiele gibt es aus der Praxis? Was sind die Erfolgsfaktoren?
  • Welche neuen Fragestellungen haben sich ergeben?

Betriebliches Eingliederungsmanagement als Säule eines umfassenden Gesundheitsmanagements (neben dem Arbeitsschutz und der allgemeinen Prävention):

  • Vertiefung der Inhalte und Ziele des BEM
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf aktuelle Änderungen und höchstrichterliche Rechtsprechung
  • Vertiefung: Datenschutzaspekte beim BEM-Verfahren
  • Einführung in das Disability-Management als anerkanntem Verfahren zur Durchführung des BEM
  • Beispiele für die Ergänzung bestehender Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen in Richtung eines umfassenden Gesundheitsmanagements
  • Vorausschau und konkrete Planungen zur betrieblichen Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements


Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
08.12. – 12.12.2025 Niedersachsen | Undeloh weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben