Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Betriebsratsrechte einfordern und durchsetzen!

Rechtsgrundlagen aus dem Betriebsverfassungsgesetz, Strategien und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats

Interessenvertretung ohne Interessenkonflikte ist kaum denkbar. Mit diesen sollte souverän, sachlich und lösungsorientiert umgegangen werden.

Dem Betriebsrat stellen sich dabei aber häufig folgende Fragen: Welche rechtlichen Instrumente und Argumente stehen zur Durchsetzung der Rechte des Betriebsrats zur Verfügung? Lässt sich (gemeinsam mit dem Arbeitgeber) ein verbindlicher, konflikt- und kompromissfähiger Umgangsstil entwickeln, der auf der Einhaltung fairer Regeln beruht? Wie kann der Betriebsrat reagieren, wenn dies nicht funktioniert?

Das Seminar will für die Durchsetzung der Betriebsratsrechte die erforderliche Rechtssicherheit vermitteln und die Handlungskompetenzen des Betriebsrats stärken.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Überblick: Inhalt und Umfang der Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • Verletzung der Betriebsratsrechte durch den Arbeitgeber - Ursachen, Formen und Auswirkungen für Betriebsrat und Beschäftigte
  • Betriebsratsrechte einfordern - Ziele, Strategien und Wege
  • Rechtliche (Sanktions-)Mittel der Durchsetzung von Betriebsratsrechten aus dem BetrVG
  • Grundsatz der „vertrauensvollen Zusammenarbeit“ im BetrVG, Fairness, Respekt, Konfliktmanagement
  • Schutz von Betriebsratsmitgliedern und Betriebsratsrechten
  • Handlungsschritte des Betriebsrats mit der Belegschaft kommunizieren
  • Erfolgreiche Praxisfälle, aktuelle Rechtsprechung

  • Zielgruppe

    Betriebsratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG
  • Bewertung

    (32 Bewertungen)
    97,6 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Überblick: Inhalt und Umfang der Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Verletzung der Betriebsratsrechte durch den Arbeitgeber:

  • Ursachen, Formen und Auswirkungen für Betriebsrat und Beschäftigte
  • Betriebsratsrechte einfordern - Ziele und Strategien 

Das "formale" und "politische" Verhältnis der Betriebsparteien untereinander:

  • Grundsatz der "vertrauensvollen Zusammenarbeit" im BetrVG, Fairness, Respekt, Konfliktmanagement
  • Verletzung der Betriebsratsrechte durch den Arbeitgeber - Ursachen, Formen und Auswirkungen für Betriebsrat und Beschäftigte
  • Rechtliche (Sanktions-)Mittel der Durchsetzung von Betriebsratsrechten
  • Abmahnung als Instrument des Betriebsrats
  • Beschlussverfahren
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Einstweiliger Rechtsschutz

Schutz von Betriebsratsmitgliedern und Betriebsratsrechten im BetrVG (Verbot der Behinderung der Betriebsratsarbeit, Benachteiligungsverbot, Freistellungsansprüche der Betriebsratsmitglieder usw.)
Betriebsrats-Handlungsschritte mit der Belegschaft kommunizieren:

  • Kommunikationsebenen und -aspekte (Grundbegriffe der Kommunikation, Kommunikation im Gremium, Kommunikation mit dem Arbeitgeber, Öffentlichkeitsarbeit (intern/extern))

Erfolgreiche Praxisfälle, aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
16.06. – 18.06.2025 Bayern | Nürnberg weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben