SBV plus: Digitalisierung der Arbeit
Chancen und Risiken für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Die Digitalisierung führt zu umfassenden Veränderungen der Arbeitsbedingungen, auch für Menschen mit Behinderungen. Einerseits können neue, unterstützende Technologien die Inklusion vieler Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt erleichtern. Andererseits entstehen neue Beschäftigungsbarrieren, weil die Arbeitsprozesse im Zuge der Digitalisierung komplexer werden und die Leistungsanforderungen steigen.
In diesem Seminar werden die Entwicklungen rund um die Digitalisierung der Arbeitswelt mit Blick auf die Folgen für Menschen mit Behinderung betrachtet. Dabei werden u.a. aktuelle Entwicklungen und Prognosen vorgestellt. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Frage, wie die Interessenvertretung positive Entwicklungen in Betrieb und Dienststelle voranbringen und mögliche Risiken begrenzen kann.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Begriffsklärung: Digitalisierung der Arbeitswelt, Arbeiten 4.0
- Überblick: Arbeits- und betriebspolitische Handlungsfelder (Arbeitsplatzsicherung, Telearbeit, Qualifizierung, Arbeits- und Gesundheitsschutz usw.)
- Inklusion durch Nutzung der Digitalisierung (Möglichkeiten und Beispiele aus der Praxis)
- Chancen: Neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen
- Risiken: Wegfall von Arbeitsplätzen durch neue Technologien und Automatisierung
- Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten für eine behindertengerechte digitale Arbeitsplatzgestaltung
- Mitbestimmung und Mitgestaltung der gesetzlichen Interessenvertretung (u.a. rechtliche Grundlagen, Regelungsbeispiele, Beteiligung der betroffenen Beschäftigten)
- Mögliche Ziele und Strategien der gesetzlichen Interessenvertretung
-
Zielgruppe
Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung -
Freistellung
§ 179 Abs. 4 SGB IX, § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
Begriffsklärungen: Digitalisierung der Arbeitswelt und Arbeiten 4.0
Überblick über wesentliche allgemeine arbeits- und betriebspolitische Handlungsfelder im Zusammenhang mit der Digitalisierung, z.B.: Arbeitsplatzgestaltung, Qualifizierung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, mobile Arbeit, Arbeitsplatzsicherung
Praxisbeispiele gelungener Inklusion von Menschen mit Behinderung im Zuge der Digitalisierung
Abwägung der Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Inklusion:
- z.B. Chancen in Form neuer und verbesserter Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen durch verbesserte Assistenzsysteme
- z.B. Risiken durch den Wegfall von Arbeitsplätzen durch fortschreitende Automatisierung
Betriebliche Möglichkeiten behinderungsgerechter Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung
Wichtige Rahmenbedingungen, damit die Digitalisierung positive Auswirkungen auf die Arbeit von Menschen mit Behinderung haben kann
Mögliche Ziele und Strategien der Interessenvertretung
Mitgestaltung und Mitbestimmung der Interessenvertretung, u.a. rechtliche Grundlagen, Regelungsbeispiele, Beteiligung der betroffenen Beschäftigten
Eckpunkte einer Betriebs- und Dienstvereinbarung zum Thema „behinderungsgerechte digitale Arbeitsplatzgestaltung“
Termine
25.03. – 27.03.2024 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
03.06. – 05.06.2024 Bayern | Regensburg | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH