Führungs- und Betriebskultur zum Thema machen
Einflussmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
Die Führungs- und Betriebskultur eines Unternehmens wirkt sich nachhaltig auf die Gesundheit der Beschäftigten aus und ist daher auch von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung.
Gleichzeitig wird eine gesundheitsförderliche Betriebs- und Führungskultur in Zeiten knapper Personalressourcen zu einem wesentlichen Wettbewerbskriterium.
Interessenvertretungen sind oft erste Ansprechpartner*innen bei Klagen von Kolleg*innen über das Führungsverhalten von Vorgesetzten – sie sind gefordert, im akuten Konfliktfall zu beraten und zu vermitteln.
So können sie eine Reihe von Einflussmöglichkeiten auf Grundlage ihrer Beteiligungsrechte nutzen, um in verschiedenen betrieblichen Prozessen „gesundheitsförderliche Führung“ umzusetzen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Führungsstile und Erfolgsfaktoren gesundheitsförderlicher Führungs- und Betriebskultur
- Führung, Betriebsklima und Gesundheit
- Klärung der Beteiligungsrechte von Interessenvertretungen
- Praktische Umsetzungsstrategien anhand konkreter betrieblicher Beispiele, insbesondere bei Personalplanung und -entwicklung
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
87,0 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Führungsstile und Erfolgsfaktoren gesundheitsförderlicher Führungs- und Betriebskultur
Führung, Betriebsklima und Gesundheit:
- Auswirkungen mangelhafter Führung auf die Gesundheit der Beschäftigten
- Auswirkung mangelhafter Führung auf Motivation und Produktivität
- Wie kann gesundheitsförderliche Führung aussehen?
- Welche Voraussetzungen sollten erfüllt werden?
Klärung der Beteiligungsrechte von Interessenvertretungen, insbesondere
- Überwachungsaufgaben bei der Durchführung gesetzlicher Aufgaben des Arbeitgebers
- Mitbestimmung und Initiativrechte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gestaltungsmöglichkeiten
- Mitwirkung beim Gesundheitsmanagement, bei der Arbeitsorganisation und der Gestaltung von Arbeitsplätzen sowie -abläufen
- Vorschlagsrechte nutzen
Praktische Umsetzungsstrategien anhand konkreter betrieblicher Beispiele, insbesondere bei Personalplanung und -entwicklung
Termine
21.10. – 23.10.2025 Nordrhein-Westfalen | Dortmund | weitere Infos | Anmeldung | |
05.11. – 07.11.2025 Bayern | Nürnberg | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH