Mindful@work: Achtsamkeitstraining für Betriebs- und Personalräte
Ziel des Seminars ist es, Betriebs- und Personalräte in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken. In den Betrieben/Dienststellen hat in den letzten Jahren eine enorme Leistungsverdichtung stattgefunden. Viele gesetzliche Interessenvertreter*innen haben erhebliche Probleme, dem Druck standzuhalten. Stress, Überforderung, Erschöpfung oder individuelle Fluchtstrategien sind nicht selten das Ergebnis.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Was bedeutet Achtsamkeit, und wie kann sie Betriebs- und Personalräte in ihrer Arbeit unterstützen?
- Wie beeinflusst Stress unser Denken und unsere Handlungsfähigkeit?
- Meine Wahrnehmung/deine Wahrnehmung: Und wer hat nun recht?
- Wie kann Achtsamkeitstraining dazu ermutigen, eingefahrene Wege zu verlassen und sich neue Handlungsweisen und Lösungsansätze anzueignen?
- Warum ist Meditation (Sitzmeditation, Gehmeditation, Bodyscan und achtsame Körperarbeit) dabei so wichtig?
- Was ist der Unterschied zwischen Autopilot und Achtsamkeit? Was bedeutet „Thinking in the Box“?
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Meditation und Achtsamkeitstraining
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG -
Bewertung
98,6 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Was bedeutet Achtsamkeit, und wie kann sie Betriebs- und Personalräte in ihrer Arbeit unterstützen?
Wie beeinflusst Stress unser Denken und unsere Handlungsfähigkeit?
Meine Wahrnehmung/deine Wahrnehmung: Und wer hat nun recht?
Wie kann Achtsamkeitstraining dazu ermutigen, eingefahrene Wege zu verlassen und sich neue Handlungsweisen und Lösungsansätze anzueignen?
Warum ist Meditation (Sitzmeditation, Gehmeditation, Bodyscan und achtsame Körperarbeit) dabei so wichtig?
Was ist der Unterschied zwischen Autopilot und Achtsamkeit? Was bedeutet „Thinking in the Box“?
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Meditation und Achtsamkeitstraining
Anwendungsbeispiele und Transfer in die betriebliche Praxis und in die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH