Betriebsratswahl: Kampagnenplanung
Die Betriebsratswahl rückt näher: Der beste Zeitpunkt, um sich vorzubereiten und die Wahl systematisch zu planen. Eine sorgfältig ausgearbeitete Kampagne und Strategie kann von entscheidender Bedeutung sein, um die Vertretung der Interessen aller Beschäftigtengruppen zu optimieren, die Sichtbarkeit der Arbeit und der Ergebnisse der Betriebsratsarbeit der letzten Jahre zu erhöhen und Wähler*innen für die nächste Wahl zu mobilisieren.
Im Seminar werden wir uns insbesondere folgenden Fragen und Themen widmen: Was sind die Grundlagen und Methoden einer erfolgreichen Kampagnenplanung? Wie entwickeln Betriebsräte auf der Grundlage ihrer Rechte aus dem Betriebsverfassungsgesetz die Ziele und Strategien einer Betriebsratswahlkampagne? Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich aus einer Kampagne rund um die Betriebsratswahl? Und wie können Kolleg*innen motiviert werden, sich aktiv in die Betriebsratsarbeit einzubringen und schließlich für den Betriebsrat zu kandidieren?
Außerdem erarbeiten wir, wie und welche Personengruppen als Zielgruppe zu definieren sind bzw. welche Botschaften in einer Kampagne vermittelt werden sollten. Und welches Format eignet sich dafür am besten (Online oder Print)? Auch die rechtlichen Hürden vor und während der Wahl müssen berücksichtigt werden. Welche Widerstände können auftreten? Und schließlich stellt sich natürlich auch die Frage, wer extern in die Wahlkampagne eingebunden werden kann.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Rückblick auf die letzte Wahl – was ist gut gelaufen, was ist verbesserungswürdig?
- Grundstruktur, Methoden und Aufbau einer erfolgreichen Wahlkampagne
- Themen der Beschäftigten zu Themen des Betriebsrats machen – inhaltliche Programmatik und Wahlkampfkonzept
- Rechtliche Rahmenbedingungen nach dem Betriebsverfassungsgesetz
- Betroffene zu Beteiligten machen – Aufmerksamkeit, Interesse und Beteiligung der Kolleg*innen gewinnen
- Wirksame Öffentlichkeitsarbeit vor und während der Wahl
- Wahlwerbung – was ist erlaubt, was ist verboten?
- Aktuelle Rechtsprechung zur Öffentlichkeitsarbeit während der Wahl
-
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
Rückblick auf die letzte Wahl - was ist gut gelaufen, was ist verbesserungswürdig?
Grundstruktur, Methoden und Aufbau einer erfolgreichen Wahlkampagne
Ziele und Strategien des Betriebsratswahlkampfs
Planung und Gestaltung einer Kampagne
Themen der Beschäftigten zu Themen des Betriebsrats machen – inhaltliche Programmatik und Wahlkampfkonzept
Formate einer Kampagne: Online, Direktansprache etc.
Rechtliche Rahmenbedingungen nach dem Betriebsverfassungsgesetz
Verankerung der Betriebsratsarbeit in der Belegschaft
Betroffene zu Beteiligten machen - Aufmerksamkeit, Interesse und Beteiligung der Kolleg*innen gewinnen
Effektive Öffentlichkeitsarbeit vor und während der Wahl
Wahlwerbung - was ist erlaubt, was verboten?
Aktuelle Rechtsprechung zur Öffentlichkeitsarbeit im Wahlzeitraum
Termine
08.12. – 10.12.2025 Thüringen | Saalfeld | weitere Infos | Anmeldung | |
19.01. – 21.01.2026 Bayern | Nürnberg | weitere Infos | Anmeldung | |
11.02. – 13.02.2026 Berlin | Berlin (Siemensstadt) | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH