Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung: Grundlagen des Eingruppierungsrechts (Aufbauseminar)
Personalräte haben nicht nur bei Einstellungen und Eingruppierungen mitzubestimmen, sondern im Rahmen des Beteiligungsverfahrens auch die tarifliche Richtigkeit von Stellenbeschreibungen sowie die von der Dienststelle vorgenommenen Stellenbewertungen und deren Auswirkungen auf die konkrete Tätigkeit und die richtige Eingruppierung nach der Entgeltordnung zu überprüfen.
In diesem Seminar üben die Teilnehmenden unter Berücksichtigung der Rechtsprechung, Stellen zu beschreiben und zu bewerten, um auf dieser Grundlage Eingruppierungen und deren Zuordnung zu den Tätigkeitsmerkmalen und Entgeltgruppen in der Entgeltordnung des TVöD (Bund) richtig beurteilen zu können. Was aber tun, wenn der Arbeitgeber bzw. die Dienststelle keine oder zumindest keine aktuelle Stellenbeschreibung hat?
Diese und weitere Fragen zur Eingruppierung in Sonderfällen werden im Seminar beantwortet. Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse des Eingruppierungsrechts und schafft Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Materie. Dabei baut es auf den Inhalten des Grundlagenseminars zum Eingruppierungsrecht auf.
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG
Wiederholung: Rechtsgrundlagen und Systematik der Eingruppierung nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes
Reflektion und Erfahrungsaustausch der bisherigen Eingruppierungs- und Beteiligungspraxis im Anschluss an das Grundlagenseminar zum Eingruppierungsrecht
Aufgaben des Arbeitgebers/der Dienstelle bei der tarifgerechten Feststellung der Eingruppierung, Mitwirkungspflichten der Beschäftigten und deren Grenzen
Überblick über die tariflichen Anforderungen an eine sachgerechte Tätigkeitsdarstellung und Tätigkeitsbewertung als Grundlage der Feststellung der Eingruppierung
Darstellung der Methode und der Vorgehensweise zur Erstellung einer Stellenbeschreibung
Inhalte einer Stellenbeschreibung und ihre Bedeutung für Eingruppierungsklagen (mit aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung)
Übungen: Erstellung einer Stellenbeschreibung, Stellenplatzinterview
Arbeitsvertragliche Voraussetzungen, Zulässigkeit der Inhalte und arbeitsrechtliche Folgen einer Stellenbewertung
Abgrenzung der Stellen-/Tätigkeitsbeschreibung von Grundlagen für innerbetriebliche Beurteilungssysteme
Neueingruppierung aufgrund von betrieblichen Veränderungsprozessen bzw. Eingruppierungsprojekten
Auswirkungen der Digitalisierung auf Eingruppierungsfragen
Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung (im Zusammenhang mit der Stellenbewertung/Stellenbeschreibung und damit verbundenen Aspekten, Arbeitsverdichtung, Hebung der Arbeitsleistung usw.)
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Eingruppierung
Praktische Übungen (mit kritischer Würdigung von betrieblichen Beispielen); es besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Fälle zu besprechen.
Termine
|
04.05. – 06.05.2026
Niedersachsen | Walsrode
Nur für den Bereich Bund und Länder |
weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH
