Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

PersVG Berlin: Wir bestimmen mit!

Mitbestimmung und andere Beteiligungsrechte des Personalrats (PR 2 PersVG Berlin)

Aufbauend auf dem Seminar 'PersVG Berlin: Einstieg leicht gemacht' beschäftigt sich dieses Seminar mit einem Schwerpunkt der personalrätlichen Arbeit - der Mitbestimmung.

In dem Seminar wird herausgearbeitet, was Mitbestimmung in Abgrenzung zu anderen Beteiligungsrechten bedeutet. Im Mittelpunkt stehen die Regelungsfelder der Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten nach dem PersVG Berlin. So haben Personalräte z.B. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Arbeitszeit, beim Urlaub oder bei der Einführung von technischen Einrichtungen, aber auch bei Einstellungen und Kündigungen.

Die Gestaltung und der Abschluss von Dienstvereinbarungen werden thematisiert.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Die Geschäftsführung des Personalrats nach dem Gesetz
  • Die Unterscheidung zwischen Mitbestimmung und Mitwirkung - die Verfahren
  • Rechtliche Inhalte einzelner Mitbestimmungstatbestände: Arbeitszeit, Ordnung in der Dienststelle, Gesundheitsschutz, Einstellung, Eingruppierung
  • Dienstvereinbarung: Rechtliche Grundlagen und Wirkungen
  • Personalversammlung: Voraussetzungen, Rechte und Pflichten des Personalrats

Methodisch geschieht die Erarbeitung von rechtlich sicheren und fundierten Kenntnissen jeweils auf der Grundlage betrieblicher Beispiele und Fälle.

  • Termin

    01.12. – 05.12.2025
    Beginn erster Seminartag: 09:00 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 15:00 Uhr
  • Hinweis

    Dieses Seminar ist ohne Übernachtung vorgesehen.
  • Ort

    10179 Berlin (b+b), ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH
  • Seminarnummer

    1300-2512011
  • Teilnehmendenkreis

    Personalratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des PR-Grundseminars
  • Freistellung

    § 42 Abs. 3 PersVG Berlin
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 PersVG Berlin
  • Seminargebühr

    1.150,00 EUR
    Die Tagesverpflegung ist in der Seminargebühr bereits enthalten.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Berlin-Brandenburg
    Tel. 030 2840664-00
    info.berlin@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (449 Bewertungen)
    96,48 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Einleitung und Durchführung eines Beteiligungsverfahrens:

  • Ladung der Mitglieder zur PR-Sitzung (§ 30 Abs. 2 PersVG Berlin)
  • Ersatzmitglieder – Stellung, Rechte und Pflichten (§ 28 PersVG Berlin)
  • Sitzungsleitung, Protokoll und Anwesenheitsliste (§ 30 Abs. 2, § 37 PersVG Berlin)
  • Gemeinsame und Gruppenangelegenheiten (§ 33 PersVG Berlin)
  • Teilnahme- und Stimm-/Vetorechte einer Gruppe und anderer Interessenvertretungen (§ 30 Abs. 2, §§ 35, 36 PersVG Berlin)
  • Einbeziehung der Stufenvertretung (§§ 50 ff. PersVG Berlin)

System der verschiedenen Beteiligungsarten:

  • Mitbestimmung (§ 79 PersVG Berlin)
  • Mitwirkung (§ 84 PersVG Berlin)
  • Allgemeine Aufgaben (§ 72 Abs. 1 PersVG Berlin)

Ausgewählte Mitbestimmungstatbestände:

  • Einstellung und Eingruppierung (§ 87 Nr. 1, 2, 5 PersVG Berlin)
  • Arbeitszeit (§ 85 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 PersVG Berlin)
  • Ordnung in der Dienststelle (§ 85 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 PersVG Berlin)
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (§ 85 Abs. 1 S. 1 Nr. 7, § 77 PersVG Berlin)
  • Technische Überwachung (§ 85 Abs. 1 S. 1 Nr. 13, 13 a PersVG Berlin)
  • Beamte (§ 88 PersVG Berlin)

Ausgewählte Mitwirkungstatbestände:

  • Verwaltungsvorschriften (§ 90 Nr. 1, 2 PersVG Berlin)
  • Ausschreibung (§ 90 Nr. 6 PersVG Berlin)
  • Disziplinarverfahren gegen Beamte (§ 90 Nr. 8 PersVG Berlin)

Dienstvereinbarungen (§§ 74, 75 PersVG Berlin)
Rechte des Personalrats in Bezug auf Personalversammlungen:

  • Einladung, Themen, Befugnisse (§§ 45-49 PersVG Berlin)


Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

PersVG Berlin: Wir bestimmen mit!

Mitbestimmung und andere Beteiligungsrechte des Personalrats (PR 2 PersVG Berlin)

  • Seminarnummer 1300-2512011
  • Ort 10179 Berlin (b+b), ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH
  • Termin 01.12. – 05.12.2025
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben