Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

LPVG NW: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen

Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPVG NW)

Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen nach dem Landespersonalvertretungsrecht sind eine Voraussetzung erfolgreicher Personalratsarbeit.

Eine engagierte Interessenvertretung verlangt aber in der täglichen Praxis mehr. Dies gilt insbesondere für die sozialen, personellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten, an denen der Personalrat in unterschiedlichen Formen beteiligt ist oder in die er sich einmischt.

Aufbauend auf dem Seminar „LPVG NW: Einstieg leicht gemacht“ werden in diesem Seminar rechtliche und organisatorische Aspekte der Personalratsarbeit vertieft.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Organisation der Personalratsarbeit
  • Beteiligung des Personalrats bei personellen und sozialen Angelegenheiten
  • Formen und Verfahren der Mitwirkung und der Mitbestimmung
  • Initiativrechte des Personalrats
  • Rechte, Aufgaben und Rolle des Personalrats bei wirtschaftlichen Angelegenheiten und Organisationsänderungen
  • Ein noch zu selten genutztes Instrument der Personalvertretung: Der Wirtschaftsausschuss
  • Gestaltungsrechte: Dienstvereinbarungen zwischen Personalrat und Dienststelle
  • Rechtliche Sicherung der Beteiligungsrechte: Einigungsstelle, Beschlussverfahren

  • Termin

    16.03. – 20.03.2026
    Beginn erster Seminartag: 10:30 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 15:30 Uhr
  • Ort

    47608 Geldern, See Park Janssen
  • Seminarnummer

    1400-2603164
  • Teilnehmendenkreis

    Personalratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des Grundseminars ´LPVG NW: Einstieg leicht gemacht´
  • Freistellung

    § 42 Abs. 5 LPVG NW
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 LPVG NW
  • Seminargebühr

    1.140,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 961,00 EUR inkl. MwSt.
    Ohne Übernachtung: 405,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Nordrhein-Westfalen
    Tel. 0211 9046-810
    info.nrw@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (344 Bewertungen)
    95,24 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Aktuelle Fragen und Probleme der Mitbestimmung aus den Dienststellen
Überblick über die unterschiedlichen Mitwirkungsrechte bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Personalpolitik (§§ 72, 73 LPVG NW)
Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung unter Einbeziehung der Stufenvertretung:

  • Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten (Einstellungen, Versetzungen, Umgruppierungen, Kündigungen (§ 72 Abs. 1 LPVG NW)
  • Beteiligungsrechte in sozialen und kollektivrechtlichen Angelegenheiten (§ 72 Abs. 2–4 LPVG NW)
  • Beteiligung des Personalrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz (§ 77 LPVG NW)

Initiativrechte des Personalrats (§ 66 LPVG NW)
Beteiligung des Personalrats bei Prüfungen (§ 76 LPVG NW)
Die Verfahrensrechte im LPVG NW:

  • Fristen im Beteiligungsverfahren
  • Einigungsstelle (§§ 66 und 67 LPVG NW)

Beschlussverfahren (§ 79 LPVG NW)
Dienstvereinbarungen (§ 70 LPVG NW)
Grundzüge des Sozialplans (Zeitpunkt des Abschlusses und mögliche Regelungsinhalte)
Die Personalrats-Praxis im Widerstreit unterschiedlicher Interessen:

  • aktuelle Rechtsprechung
  • Vorstellungen des Gesetzgebers


Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

LPVG NW: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen

Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPVG NW)

  • Seminarnummer 1400-2603164
  • Ort 47608 Geldern, See Park Janssen
  • Termin 16.03. – 20.03.2026
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben