Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Dienstplanerstellung und -gestaltung 1

Rechtsgrundlagen und Systematik der Einzeldiensterstellung

Dienstpläne sind in den Nahverkehrsunternehmen aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Fahrer*innen von zentraler Bedeutung.

Ihre Kontrolle und Genehmigung verlangt umfangreiche Kenntnisse der Rechtsgrundlagen sowie der Systematik und Praxis ihrer Erstellung. Mitgliedern von gesetzlichen Interessenvertretungen und insbesondere von Dienstplankommissionen vermittelt die Seminarreihe 'Dienstplanerstellung und -gestaltung' das hierfür notwendige Wissen und Können.

Schwerpunkt in diesem Seminar ist die Bildung von Einzeldiensten als Voraussetzung für den späteren Dienstplan. Die Teilnehmenden erlernen die rechtlichen Vorschriften und die Praxis ihrer betrieblichen Anwendung. Durch „handwerkliches“ Erstellen von Einzeldiensten wird die Systematik der Diensterstellung erarbeitet.

Kenntnisse des Betriebsverfassungs- bzw. Personalvertretungsrechts sind Voraussetzung zum Besuch dieses Seminars.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Die Rechtssystematik des Fahrpersonalrechts
  • Wichtige Regelungsinhalte für Linienverkehr über/unter 50 km Linienlänge, u.a.: tägliche Ruhezeit, Fahrtunterbrechung, Pause, 1/6-Regelung
  • Beispiele tarifvertraglicher Regelungen, u.a. Arbeitszeit, Lenkzeit
  • Erstellen eines grafischen Dienstplans: Umlauf, Dienstschnitt etc.
  • Aspekte arbeitnehmer*innenorientierter Ausgestaltung von Einzeldiensten
  • Informations- und Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung

  • Termin

    03.11. – 07.11.2025
    Beginn erster Seminartag: 14:00 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 13:00 Uhr
  • Ort

    63628 Bad Soden-Salmünster, Trip Inn Landhotel Bad Soden-Salmünster
  • Seminarnummer

    1671-2511031
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und von Dienstplankommissionen
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-/SBV-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 8 SGB IX
  • Seminargebühr

    1.360,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 828,00 EUR inkl. MwSt.
    Ohne Übernachtung: 350,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Regionalvertretung Hessen
    Tel. 069 257824-0
    info.hessen@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (1.318 Bewertungen)
    95,25 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Sammlung von Fragen zur Einzeldiensterstellung aus der betrieblichen Praxis
Die Rechtssystematik des Fahrpersonalrechts
Arbeitszeitvorschriften im ÖPNV:

  • Arbeitszeitgesetz
  • Fahrpersonalgesetz
  • Fahrpersonalverordnung und EG-VO 561/2006
  • Wichtige Regelungsinhalte, u.a. tägliche Ruhezeit, Fahrtunterbrechung, Pause, 1/6-Regelung

Beispiele tarifvertraglicher Regelungen:

  • Arbeitszeit, Lenkzeit, Schichtzeit
  • Vor- und Abschlusszeiten
  • Geteilter Dienst

Dienstplanaufstellung:

  • Ansatz und Größenordnung
  • Grafische Erstellung von Einzeldiensten

Einzeldiensterstellung:

  • Arbeitnehmer*innenorientierte Ausgestaltung von Einzeldiensten
  • Informations- und Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung

Überblick: Arbeitszeitberechnung, Personalbedarfsberechnung
Ziele, Strategien und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Dienstplanerstellung und -gestaltung 1

Rechtsgrundlagen und Systematik der Einzeldiensterstellung

  • Seminarnummer 1671-2511031
  • Ort 63628 Bad Soden-Salmünster, Trip Inn Landhotel Bad Soden-Salmünster
  • Termin 03.11. – 07.11.2025
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben