Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Alter(n)sgerechtes Arbeiten

Wie funktioniert das? Was kann die Interessenvertretung dafür tun?

Alle sollen länger arbeiten, um die Folgen des demografischen Wandels abzufangen. Doch wie können wir das angesichts des hohen Arbeitsdrucks bis zur Rente durchhalten, wo schon jetzt 20 Prozent der Beschäftigten gesundheitsbedingt frühverrentet werden? Die Betriebe müssen einerseits wertvolles Erfahrungswissen halten, andererseits damit umgehen, dass Ältere anders arbeiten: 'Work smarter - not harder!'

Der Ansatz des 'alter(n)sgerechten Arbeitens' bietet dafür verschiedene betriebliche Lösungsmöglichkeiten, die wir in unserem Seminar vorstellen: von der Personalplanung über menschengerechte Arbeits(zeit)gestaltung (auch für Beschäftigte unter 50) bis hin zur Qualifizierung.

Das Seminar stellt Konzepte vor und erleichtert anhand erfolgreicher Praxisbeispiele die Übertragung in die eigene Interessenvertretungsarbeit.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Konzept des alternsgerechten und des altersgerechten Arbeitens
  • Beschäftigungs- und Arbeitsfähigkeit erhalten, Beschäftigungssicherung
  • Prävention, menschengerechte Arbeitszeitregelung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Gute Arbeit
  • Vorteile für Belegschaft und Arbeitgeber
  • Personalentwicklung, betriebliche Qualifizierungspolitik
  • Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
  • Praxishilfen, Methoden und betriebliche Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung
  • Altersgerechte Arbeitsorganisation, altersgemischte Gruppen und Teams

  • Termin

    30.11. – 04.12.2026
    Beginn erster Seminartag: 10:30 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 15:00 Uhr
  • Ort

    99094 Erfurt, LÉGÈRE HOTEL Erfurt
  • Seminarnummer

    AS12-2611304
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 8 SGB IX
  • Seminargebühr

    1.490,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 1.110,00 EUR inkl. MwSt.
    Ohne Übernachtung: 446,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (220 Bewertungen)
    90,33 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

"Demografischer Wandel": Aktuelle Entwicklung, Auswirkungen auf Betriebe/Dienststellen 
Alter(n)sgerechtes Arbeiten – eine Anforderung an die gesetzliche Interessenvertretung:

  • Handlungsfelder des alternsgerechten Arbeitens (Instrumente und gesetzliche Grundlagen)
  • Konzepte des alternsgerechten und des altersgerechten Arbeitens
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz, Prävention
  • Altersstrukturanalyse
  • Personalentwicklung und Personalplanung hin zu einer zukunftssicheren Beschäftigtenstruktur
  • Haus der Arbeitsfähigkeit (ein Modell)
  • Ansatzpunkte von Maßnahmen
  • Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens
  • Alter(n)sgerechte Arbeitsorganisation; altersgemischte Arbeitsgruppen und Teams
  • Menschengerechte Arbeitszeitregelungen

Beteiligungsrechte, Gestaltungsmöglichkeiten und Instrumente der Interessenvertretung, um die Anforderungen des alter(n)sgerechten Arbeitens umzusetzen
Inhalte und Regelungsbereiche in Betriebs-/Dienstvereinbarungen zum alter(n)sgerechten Arbeiten

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Alter(n)sgerechtes Arbeiten

Wie funktioniert das? Was kann die Interessenvertretung dafür tun?

  • Seminarnummer AS12-2611304
  • Ort 99094 Erfurt, LÉGÈRE HOTEL Erfurt
  • Termin 30.11. – 04.12.2026
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben