TV-V-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2
Praxis des Eingruppierungsrechts
Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen Sie bei der Einstellung und Eingruppierung mit; Sie müssen Ein- und Höhergruppierungen auf ihre tarifliche Richtigkeit hin überprüfen. Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung können Sie im Seminar u.a. üben, Stellen zu beschreiben und zu bewerten, um auf dieser Grundlage Eingruppierungen und ihre Zuordnung in den TV-V korrekt beurteilen zu können. Ihre Fragen zur Eingruppierung in besonderen Fällen werden beantwortet.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen vertiefende Kenntnisse über das Eingruppierungsrecht und schafft Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Materie. Damit baut es auf den Inhalten des TV-V-Seminars 'Eingruppierungsrecht 1' auf.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Vertiefung: Aufbau der Entgeltordnung und der juristischen Auslegung der Tätigkeitsmerkmale
- Zusammenhang zwischen Tätigkeitsmerkmalen und Stellen- bzw. Arbeitsplatzbeschreibung
- Grundlage der Stellenbeschreibung für den Eingruppierungsvorgang
- Aktuelle Fälle und Übungen zur Eingruppierung
- Vertiefung der Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung im Rahmen der Ein- und Umgruppierung
- Strategien der gesetzlichen Interessenvertretung für eine tarifkonforme Eingruppierung
- Durchsetzungsmöglichkeit einer tarifkonformen Eingruppierung für die einzelnen Beschäftigten
-
Termin
08.12. – 10.12.2026
Beginn erster Seminartag: 10:30 Uhr
Ende letzter Seminartag: 14:00 Uhr -
Ort
04109 Leipzig, Leipzig Marriott Hotel -
Seminarnummer
AS19-2612081 -
Teilnehmendenkreis
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des Seminars ´Eingruppierungsrecht 1´ nach TV-V -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Kostenübernahme
§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 8 SGB IX -
Seminargebühr
1.090,00 EUR
Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. -
Tagungsstättenkosten
Mit Übernachtung: 598,00 EUR inkl. MwSt.
Ohne Übernachtung: 264,00 EUR inkl. MwSt. -
Kontakt
ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
Tel. 0351 205 740-12
zvs@verdi-bub.de -
Bewertung
96,12 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Vertiefung: Aufbau der Entgeltordnung und der juristischen Auslegung der Tätigkeitsmerkmale
Zusammenhang zwischen Tätigkeitsmerkmalen und Stellen- bzw. Arbeitsplatzbeschreibung:
- Sinn und Zweck von Stellenbeschreibungen
- Grundlage der Stellenbeschreibung für den Eingruppierungsvorgang
- Stellenbeschreibung und Direktionsrecht des Arbeitgebers (§ 106 GewO)
- Mögliche Verfahren der Erstellung und regelmäßigen Aktualisierung von Stellenbeschreibungen
Inhalte einer Stellenbeschreibung
Akteure und Beteiligte bei der Stellenbewertung (z.B. Stellenbewertungskommission)
Aktuelle Fälle und Übungen zur Eingruppierung
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung im Rahmen der Ein- und Umgruppierung
Strategien der gesetzlichen Interessenvertretung für eine tarifkonforme Eingruppierung
Umgang mit vom TV-V abweichenden Regelungen im Betrieb
Durchsetzungsmöglichkeit einer tarifkonformen Eingruppierung für die einzelnen Beschäftigten
Anmeldung zum Seminar
TV-V-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2
Praxis des Eingruppierungsrechts
- Seminarnummer AS19-2612081
- Ort 04109 Leipzig, Leipzig Marriott Hotel
- Termin 08.12. – 10.12.2026
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH
