Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

SBV plus: Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsbedingungen

Alle Beschäftigten eines Betriebs profitieren von einer barrierefreien ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln und Arbeitsabläufen. Arbeitsbedingte Belastungen, Erkrankungen und Behinderungen können so vermieden werden. Für Menschen mit Behinderung wird dadurch die Teilhabe am Arbeitsleben erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.

Welche Vorschriften zur barrierefreien Gestaltung von Arbeitsplätzen gibt es? Welche Pflichten hat der Arbeitgeber? Wie kann die Schwerbehindertenvertretung die Beschäftigten unterstützen, damit eine barrierefreie Arbeitsgestaltung erfolgt? Welche Beteiligungsrechte haben Betriebs-/Personalrat bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen? Wie kann die Schwerbehindertenvertretung dies nutzen?

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Überblick: Rechtsgrundlagen der Arbeitsplatzgestaltung (u.a. SGB IX, SGB XII, ArbSchG, ArbStättV, AGG, ASiG)
  • Bau- und Verordnungen über Arbeitsstätten, Technische Regeln für Arbeitsstätten
  • Förderung der Inklusion durch barrierefreie Arbeitsplätze („Budget für Arbeit“)
  • Maßnahmen zur Gestaltung von barrierefreien Arbeitsbedingungen
  • Unterstützungsleistungen und Kooperationspartner
  • Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung
  • Überblick: Beteiligungsrechte des Betriebs-/Personalrats bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen; Möglichkeiten der Zusammenarbeit

  • Termin

    21.10. – 23.10.2025
    Beginn erster Seminartag: 10:30 Uhr
    Ende letzter Seminartag: 15:00 Uhr
  • Ort

    04329 Leipzig, H4 Hotel Leipzig
  • Seminarnummer

    AS22-2510211
  • Teilnehmendenkreis

    Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 179 Abs. 4 SGB IX, § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Kostenübernahme

    § 179 Abs. 8 SGB IX, § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Seminargebühr

    1.030,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 545,00 EUR inkl. MwSt.
    Ohne Übernachtung: 268,50 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de
  • Bewertung

    (15 Bewertungen)
    96,15 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Überblick: Rechtsgrundlagen der Arbeitsplatzgestaltung (u.a. SGB IX, SGB XII, ArbSchG, ArbStättV, AGG, ASiG)
Bau- und Verordnungen bzgl. Arbeitsstätten, Technische Regeln für Arbeitsstätten
Förderung der Inklusion durch barrierefreie Arbeitsplätze (´Budget für Arbeit´)
Maßnahmen zur Gestaltung von barrierefreien Arbeitsbedingungen
Unterstützungsleistungen und Kooperationspartner
Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung
Überblick: Beteiligungsrechte des Betriebs-/Personalrats bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen
Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen SBV und Betriebs-/Personalrat

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

SBV plus: Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsbedingungen

  • Seminarnummer AS22-2510211
  • Ort 04329 Leipzig, H4 Hotel Leipzig
  • Termin 21.10. – 23.10.2025
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben