Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Beschäftigte in die Arbeit der Interessenvertretung einbeziehen

Mehr Handlungsfähigkeit und Durchsetzungskraft durch beteiligungsorientierte Arbeitsweisen

Die Beschäftigten sollten aktiv an der Erarbeitung der Ziele und Strategien der betrieblichen Interessenvertretung beteiligt werden. So können sie nachvollziehen, warum welche Forderungen an den Arbeitgeber gestellt werden. Das stärkt die Verankerung der Interessenvertretung in der Belegschaft. Und es erhöht die Durchsetzungskraft gegenüber dem Arbeitgeber.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Bearbeitung von betrieblichen Beispielen unter folgenden Fragestellungen (u.a.): Welche Modelle, Methoden und Instrumente gibt es, um die Anliegen der Beschäftigten zu identifizieren? Welche rechtlichen Möglichkeiten existieren, um Beschäftigte aktiv und systematisch zu beteiligen und Forderungen gegenüber dem Arbeitgeber unter Einbeziehung der Belegschaft erfolgreich durchzusetzen?

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Werkzeuge der Projekt- und Kampagnenarbeit (u.a. Mobilisierung/Organizing)
  • Möglichkeiten der Identifizierung von Themen, Verankerung in der Belegschaft
  • Systematischer Aufbau einer Struktur zur aktiven Arbeit mit den Beschäftigten (z.B. Team-/Abteilungslots*innen)
  • Strategien, Instrumente und Wege der Kommunikation mit den Beschäftigten
  • Zusammenspiel von Handlungsmöglichkeiten und Rechten der betrieblichen Interessenvertretung mit der aktiven Beteiligung der Beschäftigten
  • Einbeziehung außerbetrieblicher Akteur*innen

  • Termin

    31.08. – 04.09.2026
  • Ort

    35075 Gladenbach, ver.di Bildungszentrum Gladenbach
  • Seminarnummer

    AS63-2608311
  • Teilnehmendenkreis

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Kostenübernahme

    § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, § 179 Abs. 8 SGB IX, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Seminargebühr

    1.190,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 912,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS)
    Tel. 0211 9046-870
    zvs@verdi-bub.de

Zusammenhang von Informationsarbeit und politischem Erfolg im digitalen Zeitalter
Werkzeuge der Projekt- und Kampagnenarbeit (u.a. Mobilisierung/Organizing in der Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung)
Möglichkeiten der Identifizierung von Themen, Verankerung in der Belegschaft
Systematischer Aufbau einer Struktur zur aktiven Arbeit mit den Beschäftigten (z.B. Team-/Abteilungslots*innen)
Strategien, Instrumente und Wege der Kommunikation mit den Beschäftigten
Zusammenspiel der Handlungsmöglichkeiten und Rechte der betrieblichen Interessenvertretung mit der aktiven Beteiligung der Beschäftigten
Einbeziehung außerbetrieblicher Akteur*innen zur Unterstützung der Interessen der Beschäftigten
Stärkung der Durchsetzungskraft betrieblicher Interessenvertretungen durch breite Beteiligung der Belegschaft

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Beschäftigte in die Arbeit der Interessenvertretung einbeziehen

Mehr Handlungsfähigkeit und Durchsetzungskraft durch beteiligungsorientierte Arbeitsweisen

  • Seminarnummer AS63-2608311
  • Ort 35075 Gladenbach, ver.di Bildungszentrum Gladenbach
  • Termin 31.08. – 04.09.2026
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben