Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Wer macht das Protokoll?

Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift

Die Sitzungsniederschrift dokumentiert die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung und ihre Beschlüsse. Sie ist Arbeitsgrundlage für die Aktivitäten des Gremiums. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen dient sie als Nachweis für eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Beschlussfassung.

Im Seminar werden die rechtlichen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Sitzungsprotokoll behandelt. Die theoretischen Inhalte werden von praktischen Übungen begleitet; Tipps zur Erstellung und Gestaltung eines Protokolls geben konkrete Hilfestellung.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Ziel und Zweck eines Protokolls
  • Rechtsvorschriften und Mindestanforderungen
  • Protokollarten und ihre Ausgestaltung
  • Übungen zum Erkennen der wesentlichen Sitzungsinhalte
  • Praktische Erstellung von Protokollen

  • Zielgruppe

    Schriftführer*innen und Vorsitzende des Betriebs-/Personalrats, der JAV bzw. Mitarbeitervertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-/MAV-/JAV-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
  • Bewertung

    (1.898 Bewertungen)
    96,7 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Funktion und Bedeutung des Protokolls
Rechtsvorschriften und Mindestanforderungen (§ 416 ZPO, Beweiskraft von Privaturkunden und § 34 BetrVG, § 43 BPersVG)
Inhalt und Beschlussfassung
Unterzeichnung und Anwesenheitsliste
Aufbewahrungspflicht
Aushändigung von Teilen der Niederschrift an Arbeitgeber und Gewerkschaftsbeauftragte
Einwendungen
Einsichtsrecht der Betriebs-/Personalratsmitglieder
Das Protokoll als Hilfe für die Arbeitsorganisation des Gremiums
Protokollarten und ihre Ausgestaltung
Übungen zum Erkennen der wesentlichen Sitzungsinhalte
Idealtypisches Gliederungsschema für die Niederschrift
Praktische Erstellung von Protokollen; Hilfsmittel (u.a. EDV)
Erstellen einer Vorlage für die schnellere und strukturierte Mitschrift in der Sitzung
Nutzung und Ergänzung dieser Vorlage für die Sitzungsniederschrift nach der Sitzung
Erstellen individueller Vorlagen, z.B.

  • Anwesenheitsliste
  • diverse Anlagen zur Niederschrift


Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
27.10. – 29.10.2025 Nordrhein-Westfalen | Dortmund weitere Infos | Anmeldung
17.11. – 19.11.2025 Hessen | Fulda weitere Infos | Anmeldung
03.12. – 05.12.2025 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
15.12. – 17.12.2025 Baden-Württemberg | Mannheim weitere Infos | Anmeldung
17.12. – 19.12.2025 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
21.01. – 23.01.2026 Bayern | Nürnberg weitere Infos | Anmeldung
25.02. – 27.02.2026 Nordrhein-Westfalen | Bochum weitere Infos | Anmeldung
16.03. – 18.03.2026 Sachsen | Leipzig weitere Infos | Anmeldung
30.03. – 01.04.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
15.04. – 17.04.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
27.04. – 29.04.2026 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
04.05. – 06.05.2026 Nordrhein-Westfalen | Köln weitere Infos | Anmeldung
18.05. – 20.05.2026 Sachsen-Anhalt | Magdeburg weitere Infos | Anmeldung
27.05. – 29.05.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
15.06. – 17.06.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
01.07. – 03.07.2026 Hamburg | Hamburg weitere Infos | Anmeldung
01.07. – 03.07.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
06.07. – 08.07.2026 Hessen | Willingen
Speziell für den Bereich Handel
weitere Infos | Anmeldung
08.07. – 10.07.2026 Hessen | Gladenbach weitere Infos | Anmeldung
13.07. – 15.07.2026 Thüringen | Saalfeld weitere Infos | Anmeldung
29.07. – 31.07.2026 Baden-Württemberg | Mannheim weitere Infos | Anmeldung
10.08. – 12.08.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
02.09. – 04.09.2026 Nordrhein-Westfalen | Münster weitere Infos | Anmeldung
16.09. – 18.09.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
28.09. – 30.09.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
12.10. – 14.10.2026 Hessen | Gladenbach weitere Infos | Anmeldung
12.10. – 14.10.2026 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
19.10. – 21.10.2026 Nordrhein-Westfalen | Bochum weitere Infos | Anmeldung
04.11. – 06.11.2026 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
09.11. – 11.11.2026 Hamburg | Hamburg weitere Infos | Anmeldung
09.11. – 11.11.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
16.11. – 18.11.2026 Hessen | Frankfurt am Main weitere Infos | Anmeldung
25.11. – 27.11.2026 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
25.11. – 27.11.2026 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
30.11. – 02.12.2026 Sachsen | Dresden weitere Infos | Anmeldung
30.11. – 02.12.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
30.11. – 02.12.2026 Bayern | Regensburg weitere Infos | Anmeldung
09.12. – 11.12.2026 Nordrhein-Westfalen | Köln weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben