Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

LPersVG Rheinland-Pfalz: Einstieg leicht gemacht

Einführung und Überblick (PR 1 LPersVG Rheinland-Pfalz)

Als Personalratsmitglied werden Sie täglich mit den unterschiedlichsten Problemen konfrontiert. Um sie zu lösen und die Interessen der Beschäftigten wirksam zu vertreten, benötigen Sie fundierte Kenntnisse des Personalvertretungsgesetzes Rheinland-Pfalz. Zudem müssen Sie Ihr Wissen in der Praxis anwenden.

Dieses Seminar will beides vermitteln: grundlegendes Wissen und Handlungskompetenz. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagen des Personalvertretungsrechts, die Aufgaben und die Geschäftsführung des Personalrats sowie die Frage, wie Sie an Entscheidungen Ihrer Dienststelle mitwirken können. Darüber hinaus erfahren Sie, in welchen Fällen Sie als Personalratsmitglied für die Personalratsarbeit freigestellt werden und wie Sie Ihre Ansprüche auf Schulung geltend machen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Allgemeine Aufgaben und Stellung des Personalrats
  • Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen; Gesetze und Kommentare für die Personalratstätigkeit
  • Aufbau und Grundlagen des Personalvertretungsgesetzes Rheinland-Pfalz
  • Geschäftsführung des Personalrats: Sitzungen, Beschlüsse, Niederschrift, Dienstbefreiung, Freistellung, Schulungsansprüche, Kosten der Personalratsarbeit
  • Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder
  • Personalversammlung
  • Zusammenarbeit mit anderen Gremien der gesetzlichen Interessenvertretung in der Dienststelle
  • Überblick über allgemeine Aufgaben, Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten

  • Zielgruppe

    Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Freistellung

    § 41 Abs. 1 LPersVG RLP, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Bewertung

    (912 Bewertungen)
    98,3 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Grundlagen der Arbeit als gesetzliche Interessenvertretung, u.a. Rolle und Selbstverständnis des Personalrats als Gremium sowie seiner Mitglieder (individuell)
Überblick: Funktion, Aufgaben und Stellung des Personalrats
Zusammensetzung des Personalrats: Mitgliedschaft, Ausschluss, Auflösung
Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen – Einordnung des LPersVG RLP in das Gesamtrechtssystem
Überblick: Gesetze und Kommentare für die Personalratstätigkeit
Aufbau und Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LPersVG RLP)
Rechtsbegriffe, Definitionen und Formulierungen im Landespersonalvertretungsgesetz Rheinland-Pfalz (LPersVG RLP
Grundsätze der Zusammenarbeit und allgemeine Aufgaben des Personalrats
Geschäftsführung des Personalrats:

  • Bildung und Aufgaben des Vorstands
  • Sitzungen und Ausschüsse
  • Beschlussfassung
  • Sprechstunden
  • Kosten und Sachaufwand

Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder

  • Behandlung personenbezogener Unterlagen
  • Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot
  • Schutzbestimmungen
  • Verschwiegenheitspflicht

Zusammenarbeit des Personalrats, u.a. mit Gewerkschaft, Jugend- und Auszubildendenvertretung und Schwerbehindertenvertretung
Grundsätze der Zusammenarbeit mit der Dienststelle, u.a. Monatsgespräch, allgemeine Informationspflicht, Störung des Arbeitsfriedens
Regelungen zur Durchführung von Personalversammlungen
Überblick über die Beteiligungsformen des Personalrats nach LPersVG RLP
Stufenvertretung und Gesamtpersonalrat


Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
17.11. – 21.11.2025 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Warteliste
17.11. – 21.11.2025 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
08.12. – 12.12.2025 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Warteliste
26.01. – 30.01.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
23.02. – 27.02.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
23.03. – 27.03.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
18.05. – 22.05.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
15.06. – 19.06.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
28.09. – 02.10.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung
16.11. – 20.11.2026 Baden-Württemberg | Mosbach weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben