Erfolgreich verhandeln und argumentieren
Den roten Faden fest in der Hand!
Verhandlungen müssen gezielt vorbereitet und konsequent durchgeführt werden, wenn sie erfolgreich sein sollen. Auch wenn die Emotionen hochgehen, dürfen die Verhandlungsziele nicht aus den Augen geraten. Interessenvertretungsmitglieder müssen ständig verhandlungsbereit sein: Monatsgespräche, Betriebs-/Dienstvereinbarungen, Einigungsstellen, Sozialpläne u.a. gehören zu ihrem normalen Arbeitsspektrum.
Um Verhandlungsziele zu erreichen, sind überzeugende Argumente entscheidend. Sie sollten gezielt eingesetzt und schlüssig aufgebaut werden.
In dem Seminar wird es unter anderem um die Frage gehen, wie Sie zu einem in der Sache harten, aber die beteiligten Personen wertschätzenden Verhandlungsstil finden und dabei die Interessen der Beschäftigten optimal vertreten können.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Taktik und Strategie in Verhandlungen
- Die Bedeutung von Verhandlungszielen
- Die Zusammenarbeit im Verhandlungsteam
- Die Einbeziehung der Beschäftigten
- Was tun bei unfairen Methoden?
- Rechtliche Aspekte von Verhandlungen
- Effektive Argumentationstechniken
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
95,9% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Rolle und Selbstverständnis in der Verhandlung:
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- (Rechtliche) Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Interessenvertretung und Arbeitgeber
Einführung in das Konzept des sachorientierten Verhandelns nach dem Harvard-Konzept
Verhandlungen vorbereiten:
- Systematisches Vorgehen der gesetzlichen Interessenvertretung bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber
- Forderungen/Ziele formulieren und Verhandlungsspielraum festlegen
- Verhandlungsstile erkennen und einordnen
- Verhandlungsablauf und Rollenverteilung festlegen
- Inhaltliche, strategische und taktische Vorbereitung auf Verhandlungen mit dem Arbeitgeber an Beispielen aus der betrieblichen Realität der Teilnehmer/-innen
Verhandlungen durchführen:
- Vorgehen und Verhalten in Verhandlungen
- Argumentationsaufbau und effektive Argumentationstechniken
- Zusammenarbeit im Verhandlungsteam
- Umgang mit schwierigen Verhandlungsteilnehmerinnen/-teilnehmern und mit unfairen Methoden
- Umgang mit Emotionen in Verhandlungen
- Praktisches Üben von Verhandlungssituationen
Verhandlungen nachbereiten:
- Analyse und Auswertung der Verhandlung
- Handlungsplan ableiten
Einbeziehung der Beschäftigten
Termine
27.06. – 01.07.2022 Bayern | Brannenburg | weitere Infos | Anmeldung | |
17.10. – 21.10.2022 Baden-Württemberg | Reutlingen | weitere Infos | Anmeldung | |
24.10. – 28.10.2022 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
07.11. – 11.11.2022 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
14.11. – 18.11.2022 Hessen | Hohenroda | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH