Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Zielgerichtet und wertschätzend kommunizieren

Grundlegende Strategien für die gesetzliche Interessenvertretung

Konstruktive Kommunikation ist das „A und O“ in der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung. Sich wirkungsvoll zu verhalten und souverän zu überzeugen, ist für die Arbeit erfolgsentscheidend. Dabei gibt es unterschiedliche Anforderungen, z.B. im Gremium auch bei widerstreitenden Meinungen gemeinsame Lösungen finden, Kolleg*innen beraten und zwischen den Zeilen lesen, mit dem Arbeitgeber bzw. der Dienststellenleitung verhandeln, Öffentlichkeit herstellen.

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und bietet einen Einblick in die „Spielregeln“ und Modelle der Kommunikation. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung ausgewählter Kommunikationstechniken mit Blick auf typische Situationen der Interessenvertretungsarbeit.

Auf dieser Grundlage können Sie Ihre Kompetenzen z.B. in den Bereichen Gesprächsführung, Rhetorik, Öffentlichkeitsarbeit, Verhandlung und Konfliktbearbeitung dann nachfolgend in den Spezialseminaren ausbauen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Begriffsklärung: Kommunikation
  • Grundlagen der Kommunikation: „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawick)
  • Inhalte, Formen (verbal, nonverbal usw.) und Modelle zur Beschreibung von Kommunikation
  • Beziehungsaspekte der Kommunikation und deren Auswirkungen
  • Möglichkeiten, Kommunikation aktiv zu gestalten und zu steuern
  • Umgang mit Kommunikationsstörungen innerhalb des Gremiums oder mit dem Arbeitgeber bzw. der Dienststellenleitung
  • Kommunikation in der gesetzlichen Interessenvertretung: Fallbezogenes Kommunikationstraining

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Bewertung

    (94 Bewertungen)
    99,0 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Überblick: Kommunikationsanlässe auf der Grundlage des gesetzlichen Auftrags der Interessenvertretung
Begriffsklärung: Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation – „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawick):

  • Einführung in Kommunikationstheorien
  • Inhalte, Formen (verbal, nonverbal usw.) und Modelle zur Beschreibung von Kommunikation
  • Auftreten und Körpersprache
  • Beziehungsaspekte der Kommunikation und deren Auswirkungen

„Gute“ und zielführende Kommunikation innerhalb der Interessenvertretung und nach außen (Beschäftigte/Arbeitgeber bzw. Dienststellenleitung)
Kommunikation aktiv gestalten und steuern:

  • Ausgewählte Instrumente und Methoden kennenlernen
  • Hindernisse und Hemmnisse in der Kommunikation
  • Konstruktive Gesprächsführung, z.B. Frage- und Argumentationstechniken

Umgang mit Kommunikationsstörungen innerhalb des Gremiums oder mit dem Arbeitgeber bzw. der Dienststellenleitung
Kommunikation in der gesetzlichen Interessenvertretung: Fallbezogenes Kommunikationstraining – praktische Übungen aus der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung (mit Feedback)

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
23.06. – 27.06.2025 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung
10.11. – 14.11.2025 Baden-Württemberg | Neunkirchen (Baden) weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben