DRK-Reformtarifvertrag - Grundlagen: Einführung und Überblick
Speziell für Mitglieder der Interessenvertretung im DRK
Der DRK-Reformtarifvertrag ist die wichtigste Rechtsquelle für die Arbeitsverhältnisse der Beschäftigten im DRK. Das DRK ist vielfältig: Rettungsdienst, Sozial- und Erziehungsdienst, ambulante und stationäre Pflege sowie weitere Beschäftigungsbereiche sind in den Blick zu nehmen. Eine Reihe von tariflichen Öffnungsklauseln weist der gesetzlichen Interessenvertretung umfangreiche Gestaltungs- und Überwachungsaufgaben zu. Das setzt die gründliche Kenntnis des geltenden Tarifvertrags voraus.
Das Seminar bietet neben einem allgemeinen Überblick eine umfassende Erläuterung und Auseinandersetzung mit den Zielen und Grundbegriffen des DRK-Reformtarifvertrags und zwar für alle Beschäftigtengruppen und Themenbereiche.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Stellung des DRK-Reformtarifvertrags im Rechtssystem – Verhältnis zu gesetzlichen und betrieblichen Regelungen
- Überblick über Struktur und Aufbau sowie die Inhalte des Tarifvertrags
- Darstellung der Regelungen des DRK-Reformtarifvertrags
- Aufgaben und Pflichten des Arbeitgebers gegenüber den Beschäftigten
- Überblick über die Öffnungsklauseln und betrieblichen Gestaltungserfordernisse
- Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung zur Umsetzung des Tarifvertrags
- Aktuelle Rechtsprechung und Praxisfälle
Hinweis: Zum Thema 'Arbeitszeit' bieten wir gesonderte Aufbau- und Spezialseminare an.
-
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG -
Bewertung
99,5% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Allgemeine Einführung in das Tarifrecht des DRK-Reformtarifvertrags:
- Interessen, Ziele der Tarifparteien
- Ergänzende Tarifverträge
- Öffnungsklauseln und dezentrale Regelungsbedarfe für Personal- bzw. Betriebsräte
Arbeitsrechtliche Einordnung des DRK-Reformtarifvertrags:
- Einordnung des Tarifvertrags ins Arbeitsrechtssystem – Verhältnis zu Gesetzen und betrieblichen Regelungen
- Struktur und Aufbau des DRK-Reformtarifvertrags
- Inhalt, Aufgaben und Pflichten der Akteure, Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
Kurzüberblick über die Regelungen zur Arbeitszeit:
- Definitionen und Erläuterungen
- Sonderregelungen für Krankenhäuser und Rettungsdienste
Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen:
- Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit
- Aufbau und Struktur der neuen Entgelttabelle, Überleitungsregelungen
- Stufensystematik, Hemmen und Beschleunigen beim Stufenaufstieg
Überblick über die weiteren Entgeltregelungen:
- Erschwerniszuschläge, Jahressonderzahlung, Bemessungsgrundlage für die Entgeltfortzahlung, Entgelt im Krankheitsfall, besondere Zahlungen, betriebliche Altersversorgung
Urlaub und Arbeitsbefreiung (Erholungsurlaub, Zusatzurlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung)
Befristung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen:
- Befristete Arbeitsverträge, Führung auf Probe, Führung auf Zeit, Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Zeugnis
Aufgaben und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung
Betriebliche Umsetzung der einzelnen Regelungen des DRK-Reformtarifvertrags
Termine
12.09. – 16.09.2022
Baden-Württemberg | Neckarsulm
Nur für den Bereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen |
weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH