Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 2)

Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung und Arbeitsplatzgestaltung

Die Veränderungen in der Arbeitswelt machen es notwendig, sich eingehend mit dem Thema der Beschäftigungsförderung und -sicherung zu beschäftigen. Das gilt zwar generell, aber natürlich ganz besonders für Menschen mit Behinderung.

In diesem zweiten Grundlagenseminar können Sie sich mit den Handlungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung vertraut machen und lernen, wie Sie mit den vielfältigen Gestaltungsmitteln offensiv umgehen können, um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in Betrieb und Dienststelle zu fördern und zu sichern.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Situation von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt
  • Maßnahmen zur Sicherung des Arbeitsplatzes
  • Beschäftigungs- und Prüfpflicht des Arbeitgebers
  • Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung, Maßnahmen, Hilfen und Leistungen
  • Vom Einzelfallmanagement zur Inklusionsvereinbarung

  • Termin

    15.03. – 20.03.2026
  • Ort

    83098 Brannenburg, ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg
  • Seminarnummer

    BA-26031502
  • Teilnehmendenkreis

    Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs-/Personalratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des SBV-Grundseminars
  • Freistellung

    § 179 Abs. 4 SGB IX, § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG
  • Kostenübernahme

    § 179 Abs. 8 SGB IX, § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 BPersVG, analog LPersVG
  • Seminargebühr

    1.290,00 EUR
    Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte.
  • Tagungsstättenkosten

    Mit Übernachtung: 909,00 EUR inkl. MwSt.
  • Kontakt

    ver.di-b+b-Büro Bildungszentrum Brannenburg
    Tel. 08034 905-0
    biz.brannenburg@verdi.de
  • Bewertung

    (741 Bewertungen)
    97,53 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Situation von Menschen mit Behinderung: 

  • Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit
  • Kündigungsschutz und Kündigungsgründe
  • Leistungen zur Teilhabe, Grundsätze

Beschäftigungs- und Prüfpflicht:

  • Beschäftigungspflicht, Bewerbungs- und Einstellungsverfahren
  • Prüfpflicht des Arbeitgebers

Profilmethode: Anforderungs- und Fähigkeitsprofil
Rechte und Pflichten der SBV
Arbeitsgestaltung:

  • Arbeitsplatzsicherung, Ansprüche schwerbehinderter Menschen, begleitende Hilfen im Arbeitsleben
  • Menschengerechte, alter(n)sgerechte und behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung
  • Einzelfallmanagement und vernetztes Vorgehen

Prävention nach SGB IX:

  • Kündigungsprävention
  • Gesundheitsprävention

Inklusionsvereinbarung: Rechtliche Grundlagen und Know-how der Interessenvertretung
Integrative Unternehmens- und Gesundheitspolitik: Beteiligungsrechte und Überwachungspflichten der gesetzlichen Interessenvertretung
Ausblick auf die SBV-Praxis: Transferüberlegungen und -vorhaben

Hier den Themenplan als PDF downloaden.

Anmeldung zum Seminar

Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 2)

Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung und Arbeitsplatzgestaltung

  • Seminarnummer BA-26031502
  • Ort 83098 Brannenburg, ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg
  • Termin 15.03. – 20.03.2026
zurück zur Suche

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben