Wissen für BR, PR, JAV, MAV und SBV

JAV-Wahl nach BPersVG

Warum eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) wählen?

In vielen für Auszubildende und junge Arbeitnehmer*innen wichtigen Fragen – von der Qualität der Ausbildung bis zur Übernahme nach der Ausbildung – kann die JAV gemeinsam mit dem Personalrat Verbesserungen durchsetzen und Missstände abschaffen.
 

  • Auf Rechte nicht verzichten
  • Immer über das aktuelle Geschehen im Betrieb oder der Dienststelle informiert sein
  • Qualifizierte Ausbildung sichern
  • Ausbildungsfremde Tätigkeiten abschaffen
  • Perspektive nach der Ausbildung sichern – Übernahme
  • Arbeitszeiten regeln (im Sinne von Überwachung der geltenden Gesetze, Dienstvereinbarungen, Tarifverträge und Verordnungen)
  • Mehr Chancen durch Weiterbildung
  • Weniger Willkür bei der Nichtübernahme von Auszubildenden
  • Ausbildungsplätze schaffen und sichern
  • Gleichbehandlung und -berechtigung von Auszubildenden
  • Ein Sprachrohr für die speziellen Fragen und Probleme von Jugendlichen und Auszubildenden im Betrieb oder der Dienststelle haben

Darauf kommt es bei der Wahl an: Tipps und Informationen

Von der Bestellung des Wahlvorstands bis zur Konstituierung der neu gewählten Jugend- und Auszubildendenvertretung muss alles stimmen. ver.di Bildung + Beratung ist ein kompetenter und in der Praxis erprobter Partner für JAVen und Wahlvorstände. ver.di b+b bietet die wichtigsten Informationen für den korrekten Ablauf in den vier Phasen:

Tagesseminar zur Wahlvorbereitung

Wie geht man mit den vielen Verfahrens- und Formvorschriften zur Wahl um? Welche Praxiserfahrungen gibt es? ver.di b+b unterstützt die Wahlvorbereitung mit einer Vielzahl von Tagesschulungen. Auch „geübte“ Wahlvorstandsmitglieder sollten nicht nur ihrer Erfahrung trauen, sondern ihr Wissen auffrischen, um Fehler zu vermeiden und die neue Rechtsprechung zu kennen.

 

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben